InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

BPI: Kann erheblich nicht quantifizierbar sein? - Der BPI zur Entscheidung des G-BAüber das erste Orphan Drug

ID: 596707

(ots) - Mit seiner Entscheidung den Zusatznutzen für das
erste Orphan Drug, für das eine frühe Nutzenbewertung durchgeführt
wurde, auf Grundlage der Zulassungsdaten festzustellen, hat der
Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sich auf den richtigen Ansatz
besonnen. Fraglich bleibt aber, warum der G-BA zu dem Schluss kommt,
der Zusatznutzen sei nicht quantifizierbar? Die Europäische
Zulassungsbehörde hatte auf der gleichen Datengrundlage dem
Arzneimittel einen erheblichen Zusatznutzen zugesprochen. Dies vor
allem auch, weil es für die betroffenen Patienten die einzig
zugelassen Therapieoption ist. "Richtig ist, die Zulassung als
Grundlage zu nehmen und nicht eine obskure und in diesem Fall sogar
schädliche Vergleichstherapie. Doch erstaunlich ist, warum der G-BA
überhaupt zu einem anderen Ergebnis kommen kann, als die
wissenschaftlichen Ausschüsse der Europäischen Zulassungsbehörde, in
denen im Gegensatz zu G-BA und IQWiG unabhängige Vertreter aus den
nationalen Zulassungsbehörden sitzen und auch Patientenvertreter
stimmberechtigt sind?", betonte Henning Fahrenkamp,
Hauptgeschäftsführer des BPI. "Es drängt sich der Verdacht auf, dass
nicht sein kann, was nicht sein darf."

Andererseits machte Rainer Hess, Unparteiischer Vorsitzender des
G-BA, in seinen Ausführungen unmissverständlich deutlich, dass der
"nicht quantifizierbare Zusatznutzen" keine Abstufung innerhalb des
AMNOG-Bewertungssystems darstellt und dass damit für das bewertete
Arzneimittel ein Zusatznutzen zwischen Stufe 3 (gering) und Stufe 1
(erheblich) liegen kann. Zumindest hier lässt der G-BA erkennen, dass
er einem Orphan Drug grundsätzlich einen Zusatznutzen zubilligt.

Insgesamt muss die Frage erlaubt sein, ob die überfällige
Anerkennung der Rechtslage durch den Beschluss des G-BA den enormen
Aufwand - die Erstellung eines Dossiers kostet einen erheblichen




sechsstelligen Betrag, vom Personalaufwand für das betroffene
Unternehmen, für IQWiG und G-BA ganz abgesehen - rechtfertigt. Die
letzten Beschlüsse des G-BA über frühe Nutzenbewertungen haben
mehrfach einen "nicht quantifizierbaren" Zusatznutzen festgestellt.
Dies bedeutet nach Auffassung des G-BA, dass der Zusatznutzen
zwischen beträchtlich und gering liegen kann. Damit liegt der Ball
beim G-KV Spitzenverband, der im Rahmen der Verhandlungen über einen
Erstattungsbetrag anerkennen muss, dass ein nicht quantifizierbarer
Zusatznutzen auch beträchtlich sein kann und entsprechend vergütet
werden muss.



Pressekontakt:
Joachim Odenbach, Tel. 030/27909-131,jodenbach(at)bpi.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Kraft des (Korrektur: Kann erheblich nicht quantifizierbar sein? - Der BPI zur Entscheidung des G-BAüber das erste Orphan Drug / 15.03.2012, 16:39)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2012 - 16:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 596707
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"BPI: Kann erheblich nicht quantifizierbar sein? - Der BPI zur Entscheidung des G-BAüber das erste Orphan Drug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arzneipflanze des Jahres 2025: Die Gemeine Schafgarbe ...

Sie blüht von Juni bis in den Herbst hinein: Die Gemeine Schafgarbe - von Wissenschaftlern der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2025 gekürt. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe helfen bei Appetitlosigkeit, leichten Magen-Darm-Beschwerd ...

Alle Meldungen von BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.