InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Impulse für die Zukunft setzen"

ID: 595752

Erster Ausbildungskongress der IHK Heilbronn-Franken mit rund 200 Teilnehmern ausgebucht

(LifePR) - Qualität in der betrieblichen Ausbildung wird in den nächsten Jahren stärker in den Vordergrund treten. Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel müssen sich Unternehmen stärker als bisher um ihre Ausbildungsqualität bemühen. Um erste Impulse zu setzen veranstaltete die IHK Heilbronn-Franken den 1. Ausbildungskongress, der sich an ausbildende Unternehmen aus der Region richtete.
"Machen Sie sich bekannt, machen Sie sich attraktiv für die Jugendlichen und stärken Sie Ihre Ausbildungsqualität!" Die Worte von IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Schweig sind eindringlich und machen klar, dass gutes Ausbildungsmarketing und eine hohe Qualität der dualen Ausbildung zunehmend wichtiger werden, um Fachkräfte für die Region zu sichern.
Ein Blick in die Statistik lässt erahnen wie sich die Arbeitsplatzsituation in den nächsten Jahren verändern wird. So hat sich in den letzten 15 Jahren die Zahl der Erstklässler um rund ein Drittel verringert. Tendenz weiter sinkend. Ein Ausblick auf die Ausbildungssituation im Jahr 2020 zeigt, dass ein starker Bewerbermangel auf die Region Heilbronn-Franken zukommen wird. Angenommen, die Region wird die gleiche Anzahl an Ausbildungsplätzen wie im Jahr 2012 anbieten, werden aber voraussichtlich nur rund die Hälfte dieser Plätze besetzt werden können. Damit ist der Fachkräftemangel vorprogrammiert.
Qualität statt Quantität
Prof. Dr. Michael Heister vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) machte in seinem Vortrag "Zum Stand der Qualitätsentwicklung der betrieblichen Ausbildung in Deutschland" deutlich, dass man die Jugendlichen verstärkt in Prozesse integrieren und fördern muss, um die Qualität in der dualen Ausbildung hoch zu halten. Zudem wies er auf bereits bestehende Projekte in Deutschland hin. Heister erklärte, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen Schwierigkeiten haben, sich auf neue Programme einzulassen, da diese oft mit Kosten verbunden sind. Aber ohne Investitionen wird die Qualitätssteigerung nicht möglich sein. "Wir brauchen einen Perspektivenwechsel. Der Fokus muss auf der Qualität, nicht auf der Quantität der dualen Ausbildung liegen", sagte Renate Rabe, IHK-Geschäftsführerin.




"Dualis" kommt an
Sie hat mit ihrem Team "Dualis" ins Leben gerufen. Ein Auszeichnungssystem der IHK Heilbronn-Franken für besonderes Qualitätsbemühen, das über die Mindestanforderungen hinausgeht. Das Konzept umfasst einen Fragenkatalog mit 66 Prüfkriterien, der sich auf den Gesamtprozess des Ausbildungsgeschehens bezieht.
Im Rahmen des Ausbildungskongresses wurde "Dualis" zum ersten Mal präsentiert und stieß auf regen Anklang. Vor allem das Praxisbeispiel von R. Stahl, die "Dualis" bereits in einem Probe-Audit umsetzten, zeigte anschaulich die Rahmenbedingungen des Programms. "Das Auszeichnungssystem der IHK Heilbronn-Franken hat sich als praxisnah, zielorientiert und gewinnbringend erwiesen. "Dualis" wird Bestandteil bei R. Stahl bleiben", erklärte Mario Retzbach, der Ausbildungsleiter des Unternehmens aus Waldenburg.
Die IHK führt dieses Jahr "Dualis" zunächst probeweise ein. Ende des Jahres wird die IHK-Vollversammlung entscheiden, ob das neue Ausbildungssiegel fester Bestandteil der IHK-Leistungen werden wird.
Umfassendes Angebot
Neben Vorträgen hatten die Teilnehmer des Ausbildungskongresses die Möglichkeit zahlreiche Foren zu besuchen. Diese befassten sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie beispielsweise Ausbildungsmarketing oder sozialpädagogische Ansätze bei Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Kernbotschaft: Unternehmen müssen sich verstärkt um die Qualität in der betrieblichen Ausbildung kümmern.
"Wir wollten mit diesem Ausbildungskongress neue Impulse setzen, neue Ideen und Anregungen liefern. Zudem möchten wir zukünftig verstärkt Unterstützer und Wegbegleiter der Unternehmen sein, die sich für die Qualität ihrer betrieblichen Ausbildung engagieren wollen", sagte Renate Rabe nach Abschluss der gelungenen Veranstaltung.
Bildunterschrift:
Die Referenten des Ausbildungskongresses (v. l.): Stahl-Personalleiter Klaus Jäger, Stahl-Ausbildungsleiter Mario Retzbach, Prof. Dr. Michael Heister, Referent für Qualitätssicherung Thomas Gruber, IHK-Teamkoordinator Christian Uhl, IHK-Geschäftsführerin Renate Rabe und die Ausbildungsberater Markus Schnabel, Claudia Schwarz, Michael Hilsmann und Sandra Cocco sowie Wittenstein-Ausbildungsleiterin Karin Markert.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Weiterbildung für SAP-Berater ist anspruchsvoll Machwürth Team International bietet Zukunftsworkshop
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 14.03.2012 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 595752
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lbronn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Impulse für die Zukunft setzen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jetzt online:„KI&digitale Transformation“ ...

Die IHK Heilbronn-Franken bietet ab sofort eine neue KI-Onlineplattform für die Region an – mit allen aktuellen Meldungen und Services rund um das Thema Künstliche Intelligenz und das KI-Ökosystem Heilbronn.Künstliche Intelligenz (KI) ist die S ...

Jungunternehmertreff Heilbronn-Franken ...

Die IHK Heilbronn-Franken und die Stadtsiedlung Heilbronn laden am Donnerstag, 24. Juli um 17.45 Uhr zum dritten Jungunternehmertreff Heilbronn-Franken 2025 in den Neubau der Innovationsfabrik Heilbronn ein.Den Impulsvortrag mit dem Titel„Hör auf ...

Webinar für Existenzgründungen im Nebenerwerb ...

Die IHK Heilbronn-Franken bietet am Montag, 21. Juli, von 10 bis 11.15 Uhr ein kostenfreies Webinar für Selbstständige im Nebenerwerb an. Das Webinar richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die einen ersten Schritt in die Selbstständigkeit wag ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.