Expertenkommission Lehrerausbildung: Handwerkskammer unzufrieden mit Zusammensetzung
(LifePR) - "Wenn die Ministerin ausschließlich Vertreter der Wissenschaft benennt, die Berufspraxis aber völlig außen vor lässt, bleibt sie auf halbem Wege stehen", kritisierte Handwerkskammerpräsident Walter Tschischka die Zusammensetzung der von Wissenschaftsministerin Bauer berufenen Expertenkommission zur Weiterentwicklung des Lehrerberufs. Die Wirtschaft und deren Anforderungen an die Kompetenzen der Bewerber würden damit offensichtlich ignoriert.
Gerade mit Blick auf die neuen Gemeinschaftsschulen müssten die Lehrer auf die neuen pädagogischen und didaktischen Herausforderungen vorbereitet werden. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald begrüße deshalb die Einrichtung der Expertenkommission, sagte Tschischka. Wichtig sei, dass das Thema Berufsorientierung mehr Gewicht erhalte und in allen Schularten fest in der Lehrerausbildung verankert würde - dies sei ja auch im Sinne der Landesregierung. Neben den Eltern seien die Lehrer die wichtigsten Stützen der Jugendlichen in der Frage, wie es nach der Schule weitergehen soll. Zukünftigen Lehrkräften müsse die Vielfalt der Bildungswege in Baden-Württemberg vermittelt werden. Dazu gehöre auch die "Karriere mit Lehre" im dualen Ausbildungssystem. Vorrangiges Ziel der Berufsorientierung dürfe eben nicht ausschließlich sein, die 50-Prozent-Studierquote zu erfüllen, sondern für jede Schülerin und jeden Schüler den am besten zum jungen Menschen passenden Bildungsabschluss zu finden.
Das Handwerk unterstützt die Schulen in der beruflichen Orientierung, knüpft beispielsweise Bildungspartnerschaften, öffnet Betriebe für Praktika und wird vielfach in den Fachunterricht eingebunden. Ausbildungsbotschafter des Handwerks kommen in die Schulen, ebenso können Schülerinnen und Schüler ihre Berufsinteressen in den Bildungszentren des Handwerks testen. Das Handwerk hat ein Fortbildungsmodell zur Berufsorientierung für Lehrkräfte entwickelt, das demnächst landesweit Lehrkräften angeboten wird. "Potenzial und Sachverstand der Experten aus der Praxis zu nutzen, ist ein Gebot der Stunde", unterstrich Tschischka. Wer dies nicht tue, bringe die Schüler und Schülerinnen um wertvolle Erfahrungen und vielleicht sogar um eine erfüllte berufliche Zukunft.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.03.2012 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 595250
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
nheim
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 78 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Expertenkommission Lehrerausbildung: Handwerkskammer unzufrieden mit Zusammensetzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).