InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gehaltsverhandlung – die richtigen Argumente bringen den Verhandlungserfolg!

ID: 587934

Viele Bewerber scheuen sich, ihre Gehaltsvorstellung zu formulieren, vorzutragen oder zu verhandeln. Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen führt man aber nur, wenn man die richtigen Argumente im Vorstellungsgespräch hat und selbstbewusst seine Stärken verkauft. Angebot und Nachfrage bestimmen die Verhandlungsposition eines Kandidaten.

Treffpunkt von Bildungsinteressierten, Bildungsanbietern und Bildungsberatern  Treffpunkt von Bildungsinteressierten, Bildungsanbietern und Bildungsberatern

(IINews) - Gehaltsvorstellung: Eine Gehaltsvorstellung gehört in eine Bewerbung, wenn man darum gebeten wird. Als Berufseinsteiger kann man das eigene Unwissen zugeben und bitten, diesen Punkt im persönlichen Vorstellungsgespräch zu verhandeln. Hat man eine klare Gehaltsvorstellung, dann nennt man diese in der Bewerbung auch. Sonst wird man vielleicht unter falschen Annahmen umsonst eingeladen. Vor dem Vorstellungsgespräch nach branchenüblichen Gehältern erkundigen.

Gehaltsverhandlung: Bei einer Bewerbung weiß jeder ziemlich genau, was er drauf hat. Aber genauso wichtig ist es auch, eine realistische Gehaltsvorstellung im Vorstellungsgespräch formulieren zu können. Man sollte seine Gehaltsgrenzen kennen. Die Minimalsumme benötigt man zum Bestreiten seines Lebensunterhalts. Die Höchstsumme ist das aktuelle Wunschgehalt zum Verhandeln. Hat man bei der Gehaltsverhandlung keine klaren Vorstellungen, dann wird gefragt: 'Sagen Sie mir, was ich verlangen kann.' Diese Frage hilft weiter und wird vor allem bei Berufseinsteigern vorteilhaft ausgelegt. Personalchefs wollen gutes und qualifiziertes Personal einstellen. Dafür sind sie bereit, ein angemessenes Gehalt zu zahlen.

Gehaltserhöhung: Voraussetzung für ein Gehaltsgespräch ist, dass man seit der letzten Gehaltsabsprache bei seiner Arbeitsleistung nachgelegt hat. Man hat z.B. mehr Verantwortung im Unternehmen übernommen, Fortbildungen besucht oder der Firma zusätzliche Einnahmen gebracht. Keiner sollte erwarten, dass der Vorgesetzte das Thema Gehaltserhöhung von sich aus anspricht. Die erfolgreiche Initiative zur Gehaltsverhandlung muss immer von einem selbst ausgehen.

Über mehr Geld verhandelt man mit dem Chef nicht zwischen Tür und Angel, sondern bittet den Chef um einen Termin. Hier überzeugt man den Chef von den eigenen Qualitäten als Leistungsträger. Während sich jeder gerne als Leistungsträger sieht, folgt die Chef-Wahrnehmung anderen Regeln. Er muss im Gespräch selbst erkennen, dass er sich auf seinem Arbeitnehmer - auch in schwierigen Zeiten - immer verlassen kann. Sollte der Wunsch nach einer Gehaltserhöhung vom Chef abgelehnt werden, muss man ihn fragen, welche Arbeitsleistung man im Job erbringen muss, um das entsprechende Gehalt zu erhalten.





Weitere Tipps und Hinweise zu Gehaltsvorstellung, Gehaltsverhandlung & Gehaltserhöhung: http://www.bildungsdoc.de/infos/jobsuche/gehaltsverhandlung

Das bildungsdoc-Netzwerk will bei Bürgern mehr Neugierde auf Bildung wecken und dabei das Thema Bildung einfacher, verständlicher und lockerer rüberbringen. Die Botschaft: Bildungsinvestitionen lohnen sich für jeden Bürger und die private Breitschaft für mehr Verantwortung bei der persönlichen Bildungsplanung macht den Unterschied aus. Der Staat kann in der Bildung, wie in vielen anderen Bereichen auch, nur eine Grundversorgung gewährleisten. Auf der Website des bildungsdoc-Netzwerks ist außerdem eine „Bildungssuche“ integriert, in der sich Bildungsanbieter, Bildungsberater und Bildungspartner mit ihrem Profil eintragen können. Diese „Bildungssuche“ ermöglicht Usern, Bildungssuchenden und Bildungsberatern eine schnelle und einfache Suche nach Bildungsprogrammen, Bildungsberatern und gewünschten Dienstleistungsangeboten.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:

bildungsdoc
AP: Horst Rindfleisch
Theodor-Friedrich-Weg 4
01279 Dresden
E-Mail: info(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc.de



PresseKontakt / Agentur:

bildungsdoc
AP: Horst Rindfleisch
Theodor-Friedrich-Weg 4
01279 Dresden
E-Mail: info(at)bildungsdoc.de
Internet: http://www.bildungsdoc.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Facebook, YouTube und Twitter sind die wertvollsten Social Media Brands Flächensteuerungsmodelle in Hochschulen: Forschungsprojekt startet mit internationalem Workshop
Bereitgestellt von Benutzer: bildung
Datum: 05.03.2012 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 587934
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Horst Rindfleisch
Stadt:

Dresden



Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.03.2012

Dieser Fachartikel wurde bisher 162 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gehaltsverhandlung – die richtigen Argumente bringen den Verhandlungserfolg! "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Horst Rindfleisch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Run auf die letzten High School Plätze hat begonnen ...

Seit G8 gibt es ein verstärktes Interesse an kürzeren High School Aufenthalten. Bei einer Vielzahl von Schülern lassen sich die Kurzzeitprogramme besser mit den Schulanforderungen verbinden. Nach drei bis fünf Monaten Schüleraustausch können di ...

Alle Meldungen von Horst Rindfleisch



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.