InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Selten unter den Seltenen: Angeborene Harnstoffzyklusdefekte / Weinheimer Firma Cytonet engagiert sich für Aufklärung

ID: 584143

(ots) - 29. Februar 2012 "Tag der seltenen Erkrankungen"
- Zunächst scheint alles in Ordnung - der Nachwuchs ist auf der Welt
und rundum gesund. Wenn jedoch kurz nach der Geburt der Säugling
nicht mehr trinken will und innerhalb weniger Stunden schwächer und
apathischer wird und im schlimmsten Fall zu sterben beginnt, muss
auch an einen seltenen Harnstoffzyklusdefekt gedacht werden.
Harnstoffzyklusdefekte sind vererbte und oftmals lebensbedrohliche
Störungen des Ammoniakstoffwechsels in der Leber. Ammoniak fällt
natürlicherweise bei der Verstoffwechselung von Nahrungseiweiß an.
Normalerweise kann die Leber das Zellgift Ammoniak problemlos
abbauen, bei einem Harnstoffzyklusdefekt ist das nicht möglich.
Ammoniak reichert sich im Körper an und schädigt insbesondere die
Nervenzellen und das Gehirn, was zu geistiger Behinderung bis hin zum
Tode führen kann.

Harnstoffzyklusdefekte sind eine von rund 9.000 seltenen
Erkrankungen, denen der 29. Februar 2012 als "Tag der seltenen
Erkrankungen" gewidmet ist. "Uns ist es wichtig, dass die
Harnstoffzyklusdefekte als sehr seltene Erkrankung nicht untergehen,
denn sie sind die Seltenen unter den Seltenen. Ihr Verlauf ist jedoch
hochdramatisch und hat ebensolche Folgen. Nicht umsonst sprechen
Ärzte von der "katastrophalen Krankheit", so Dr. Dr. Wolfgang
Rüdinger, Geschäftsführer Cytonet. Langfristig behandelt werden
können Harnstoffzyklusdefekte entweder nur mit einem radikalen
lebenslangen Eiweißverzicht oder einer Lebertransplantation, die zwar
zu einer Heilung führen würde, jedoch im Säuglingsalter aufgrund der
Größenverhältnisse oftmals nicht möglich ist - beides sind für die
kleinen Patienten einschneidende Maßnahmen. "Diese unbefriedigende
Situation wollen wir ändern", so Michael J. Deissner, ebenfalls
Geschäftsführer Cytonet, "daher haben wir zusammen mit der




Heidelberger Universitätskinderklinik die Leberzelltherapie
entwickelt, die zurzeit in Studien auf ihre Einsatzfähigkeit bei
Harnstoffzyklusdefekten hin untersucht wird. "Wir müssen alles dafür
tun, dass die Fachwelt, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit mehr
über diese Erkrankung weiß, damit sie schnell diagnostiziert und
möglichst rasch mit allen zur Verfügung stehenden Therapien behandelt
werden kann, bevor es zu bleibenden Schädigungen kommen kann."
appelliert Prof. Dr. med. Georg Friedrich Hoffmann,
Universitätskinderklinik Heidelberg.

[...]

Den vollständigen Pressetext finden Sie unter: http://ots.de/K3pfS



Pressekontakt:
Sina Zwerger
Cytonet GmbH & Co. KG
Albert-Ludwig-Grimm-Str. 20
69469 Weinheim
Telefon: 0 6201 - 2598 133
Telefax: 0 6201 - 2598 28
E-Mail: presse(at)cytonet.de

Bei Presseanfragen:
Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Postfach 11 07
65741 Eschborn

Kerstin Depmer Tel. 0 61 96 / 77 66 - 117, depmer(at)cgc-pr.com
Karin Jürgens Tel. 0 61 96 / 77 66 - 114, juergens(at)cgc-pr.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Power für das Gehirn / Schwarze Johannisbeeren können die Gehirnleistung fördern Vom Spezialanbieter zum großen Wein- und Spirituosenversender
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.02.2012 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 584143
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Eschborn


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Selten unter den Seltenen: Angeborene Harnstoffzyklusdefekte / Weinheimer Firma Cytonet engagiert sich für Aufklärung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.