InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei praxisgerechter Umsetzung

ID: 580287

Zertifizierung von Notruf- und Serviceleitstellen nach DIN EN 50518

(LifePR) - Die neue Norm DIN EN 50518 definiert harte Anforderungen an die Sicherheit von Notruf- und Serviceleitstellen. Betroffen sind beispielsweise Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten, aber auch die Leitstellen von Produktionsbetrieben und kritischen Infrastrukturen sowie von privaten Sicherheitsunternehmen. TÜV SÜD unterstützt die Betreiber mit einer Zertifizierung bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Anforderungen.
"Mit der DIN EN 50518 wurde zum ersten Mal ein europaweit einheitlicher Standard für Notruf- und Serviceleitstellen geschaffen, was sich insgesamt positiv auf die Qualität der Leitstellen auswirken wird", sagt Markus Schäll von der Abteilung Risikomanagement der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. "Zudem wurden die Vorgaben für die Leitstellen im Vergleich den - anspruchsvollen - Vorgaben der VdS 2153 noch einmal deutlich verschärft." Als dreiteilige Norm regelt die DIN EN 50518 die örtlichen und baulichen Voraussetzungen (Teil1), die Anforderungen an die technische Ausstattung (Teil 2) und die betrieblichen Abläufe (Teil 3).
Die DIN EN 50518 stellt sehr hohe Anforderungen an den sicheren - und rechtssicheren - Betrieb von Service- und Notrufleitstellen. "Solche Normen sind zwar nicht rechtsverbindlich und haben lediglich Empfehlungscharakter", erklärt Markus Schäll. "Aber die Betreiber sollten ihre Leitstellen mit Blick auf die Haftungsrisiken auf jeden Fall überprüfen lassen und gegebenenfalls nachrüsten." Denn im Schadensfall muss der Betreiber nachweisen, dass die technischen Regelwerke und der Stand der Technik eingehalten wurden. "Für die Überprüfung von bestehenden Leitstellen und für die praktische Umsetzung der Norm beim Bau von neuen Leitstellen sind Risikobeurteilungen ein zentrales Instrument", erklärt der TÜV SÜD-Experte. "Sie ermöglichen die Erarbeitung von passgenauen Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung von Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsaspekten."
Für die Durchführung von Risikoanalysen setzen die TÜV SÜD-Experten eine spezielle Risikomatrix ein, die sich bereits beim Risikomanagement für Kraftwerke und Industrieunternehmen bewährt hat. In der Matrix lassen sich Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß positionieren und die praktischen Auswirkungen von Maßnahmen bewerten. "Damit ist die Risikomatrix ein hervorragendes Instrument, um bei bestehenden Leitstellen die Ist-Situation zu bewerten und den Nachrüstungsbedarf aufzuzeigen und um bei neuen Leitstellen im Planungs- und Baustadium noch Anpassungen an die neue Norm vornehmen bzw. die Auswirkungen solcher Anpassungen einschätzen zu können."




Weitere Informationen zur DIN EN 50518 und zu den Leistungen von TÜV SÜD Industrie Service gibt es unter www.tuev-sued.de/is.
Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH bietet Ingenieur-, Prüf- und Beratungsdienstleistungen für die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen. Von der Machbarkeit über die Planung, den Bau und Betrieb bis hin zur Modernisierung oder den Rückbau schaffen die rund 2.500 Mitarbeiter objektive Bewertungen und belastbare Entscheidungsgrundlagen.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Qualitätsstandards für Bildungs-Dienstleister im Fokus Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn: Social-Media-Tag am 23. Februar
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.02.2012 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 580287
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD unterstützt Betreiber bei praxisgerechter Umsetzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues TÜV SÜD-Prüfzeichen für KI mit geringem Risiko ...

TÜV SÜD hat ein neues Prüfzeichen für sogenannte Low Risk-KI-Systeme entwickelt. Es richtet sich an Hersteller und Betreiber von KI-Anwendungen, die zwar nicht unter die strengen Vorgaben des europäischen AI Acts fallen1, aber dennoch Transparen ...

TÜV SÜD nach DIN EN ISO/IEC 27006-01:2024-08 akkreditiert ...

TÜV SÜD wurde erfolgreich nach der neuesten Fassung der Norm DIN EN ISO/IEC 27006-1 akkreditiert. Die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die Voraussetzung für die anerkannte Zertifizierung von Informationssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.