InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

BALKAN MEMORIES - Themenschwerpunkt im Kulturradio WDR 3über die Balkan-Konflikte vor 20 Jahren

ID: 579348

(ots) - Das ehemalige Jugoslawien verwandelte sich in den
90er Jahren in ein Schlachtfeld. Die hohe Zahl der Opfer, das große
Flüchtlingselend und das Versagen der Politik beherrschen nach wie
vor das Zusammenleben auf dem Balkan und die Diskussion in Europa.

Rund zwanzig Jahre nach dem Beginn der Gewalttaten erinnert das
Kulturradio WDR 3 an die kriegerischen Auseinandersetzungen, die die
gewaltsame Zerstörung von menschlichen Beziehungen und die
Zerbrechlichkeit des Friedens in unsere unmittelbare Nähe gerückt
haben. Hörspiele und Features, größtenteils entstanden unter dem
unmittelbaren Eindruck der Kriegsereignisse, dokumentieren die
wichtigsten Stationen des Balkan-Konflikts und zeigen anhand von
vieldiskutierten und preisgekrönten Sendungen ihre mediale und
künstlerischen Reflexion.

Das Feature "Heckenschützen" (3. März, ausgezeichnet mit dem PRIX
ITALIA) begibt sich in die belagerte Stadt Sarajevo und beobachtet in
den Trümmern eine junge Heckenschützin, die vor dem Krieg Publizistik
studierte. An den Völkermord bosnischer Muslime in Srebenica erinnert
am 10. März das Feature "Wo ist Mirnes Osmanovic?" Die Täter
vergruben tausende von Leichen in Massengräbern. Viele Jungen und
Männer gelten bis heute als vermisst. Am 17. März begibt sich das
Feature "Der Krieg beginnt im Niemandsland" auf Spurensuche nach den
Wurzeln des Konflikts zwischen Mazedoniern und Albanern in einem Dorf
nahe der Grenze zum Kosovo. Die Feature-Neuproduktion "Burning
Memory" (24.3.) über die zerstörte Nationalbibliothek von Sarajevo
erinnert an die Ereignisse der Nacht vom 25. auf den 26. August 1992,
als die Bücher brannten und die Asche wie Schnee die Stadt bedeckte.

Zwei Hörspiele schließen den WDR 3-Themenschwerpunkt BALKAN
MEMORIES ab. Zum einen Christoph Schlingensiefs "Lager ohne Grenzen"




(26. März WDR 3, Wiederholung am 27. März bei 1LIVE), in dem der 2010
verstorbene Künstler eigene Erlebnisse einer Reise in die
Flüchtlingslager in Mazedonien verarbeitet, zum anderen Edgar Lipkis
"Battle Field Eye" (31. März), eine künstlerische Auseinandersetzung
mit unserer medialen Wahrnehmung der Balkankriege.

Weitere Details zu den einzelnen Sendungen des Themenschwerpunkts
finden Sie in der Presselounge unter www.presse.wdr.de

Fotos zum Thema bei ARD-Foto.de



Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2012 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 579348
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"BALKAN MEMORIES - Themenschwerpunkt im Kulturradio WDR 3über die Balkan-Konflikte vor 20 Jahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.