50 Jahre Sturmflut: Themenschwerpunkt im NDR
(ots) - Kaum ein Ereignis hat die Menschen in
Norddeutschland so berührt wie die Sturmflut von 1962. Insgesamt
kamen 340 Menschen ums Leben, allein 315 in Hamburg. Mehr als 20.000
wurden evakuiert. Am 16. Februar 2012 jährt sich die Katastrophe zum
50. Mal. Aus diesem Anlass senden das NDR Fernsehen und das Hamburger
Radioprogramm NDR 90,3 am Donnerstag, 16. Februar, einen
Themenschwerpunkt.
-Fernsehen
Um 21.00 Uhr zeigt das NDR Fernsehen die Dokumentation "Unsere
Geschichte: Als die Sturmflut nach Hamburg kam" von Maiken Nielsen.
Die Neuproduktion beleuchtet die verheerenden Folgen in der
Hansestadt, beginnt aber schon mit der ersten Warnung vor dem Orkan
"Vincinette", die am 16. Februar 1962 von hoher See abgesetzt wurde.
Der Film erzählt chronologisch von der sich aufbauenden Sturmflut:
wie sie zunächst die deutschen Nordseeinseln, dann die Küste und am
Ende Hamburg überrollt.
Erstmals kommt u. a. der Meteorologe zu Wort, der von einem Schiff
in der Nordsee aus die erste Sturmwarnung an das Seewetteramt in
Hamburg schickte. Außerdem öffnet ein Fotograf der Illustrierten
"Stern" exklusiv für den NDR sein Privatarchiv. Er war am Morgen des
17. Februar 1962 ausschließlich damit beschäftigt, das Grauen in
Bilder zu fassen.
Um 22.00 Uhr folgt das mehrfach preisgekrönte Dokudrama "Die Nacht
der großen Flut" von Regisseur Raymond Ley mit Ulrich Tukur (als
Helmut Schmidt), Christiane Paul, Florian Lukas und anderen. Der Film
rekonstruiert die dramatischen Stunden des 16. Februar
wirklichkeitsgetreu bis ins Detail. Der Kampf von vier ausgewählten
Familien steht in Leys Fernsehfilm exemplarisch für Tausende von
"kleinen Leuten" in den Elbniederungen, die sich damals retten
mussten.
"Die Hamburger Sturmflut - Helmut Schmidt erzählt" heißt es um
23.30 Uhr. Es war seine große Stunde: Der damalige Hamburger
Innensenator Helmut Schmidt erwarb sich durch sein resolutes
Krisenmanagement den Ruf des "Machers". Schmidt setzte sich über das
Grundgesetz hinweg und organisierte den ersten Einsatz der Bundeswehr
im Inneren. Für "Die Nacht der großen Flut" hatte Raymond Ley im
Frühjahr 2005 auch den damals 86-jährigen Altkanzler ausführlich zu
den Ereignissen befragt. Der Film "Die Hamburger Sturmflut - Helmut
Schmidt erzählt" zeigt die wichtigsten Passagen des 90-minütigen
Interviews, unterstützt durch Archivmaterial von 1962.
Und selbstverständlich erinnern auch die Regionalmagazine "Hamburg
Journal", "Hallo Niedersachsen" und das "Schleswig-Holstein-Magazin"
jeweils um 19.30 Uhr an die Ereignisse im Februar 1962.
-Radio
Für die "Lange Nacht der Sturmflut" am 16. Februar von 19.00 Uhr
bis 0.05 Uhr auf NDR 90,3 sind Reporter live dabei, wenn u. a. in den
Hamburger Stadtteilen Finkenwerder, Neuenfelde und Waltershof der
Opfer gedacht wird. Im Studio sind ehemalige Retter und Betroffene zu
Gast, u. a. Jutta Blankau: Die heutige Hamburger Senatorin für
Stadtentwicklung und Umwelt war damals acht Jahre alt und erinnert
sich noch genau an die Tage der Sturmflut. Klaus Peter Behrens war
als Rot-Kreuz-Helfer im Einsatz. Sein Foto mit dem geretteten Kind in
den Armen ging damals um die Welt. Und Liedermacher Eddy Winkelmann
wuchs in Wilhelmsburg auf, dem Stadtteil, der am schlimmsten von der
Flut betroffen war.
Auch in Niedersachsen brachen über 60 Deiche entlang der Küste.
Dass es nicht zu einer großen menschlichen Tragödie kam, ist purem
Glück und dem unermüdlichen Eifer von 10.000 Helfern zu verdanken,
die bis zum Umfallen mit Schippen und Spaten geschuftet haben, um die
Deiche wieder zu sichern. In "Unser Thema: 50 Jahre nach der
Sturmflut 1962" berichten Zeitzeugen auf NDR 1 Niedersachsen von
20.00 bis 21.00 Uhr von der Sturmflut.
"Als die Deiche brachen: Erinnerungen an die Jahrhundertflut vor
50 Jahren" heißt am 16. Februar außerdem ein NDR 2 Spezial von 19.05
bis 20.00 Uhr. Moderator ist André Schünke. Und auch das
Informationsprogramm NDR Info wird an mehreren Tagen auf den
Jahrestag der Flut eingehen. Im Internet finden Hörer und Zuschauer
unter der Adresse www.NDR.de/sturmflut weitere Informationen zum
Jahrestag und eine Übersicht aller NDR Sendungen, die sich mit dem
Thema befassen.
Termin: Donnerstag, 16. Februar
Fotos: ARD-Foto.de
13. Februar 2012
Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2304
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.02.2012 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 572927
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"50 Jahre Sturmflut: Themenschwerpunkt im NDR"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).