InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

#NDRfragt–Wie tickst du?: Neues Videoformat bringt junge Norddeutsche in den Dialog

ID: 2195191

(ots) - Mit„#NDRfragt – Wie tickst Du?“ startet der NDR ein neues Videoformat, in dem sich sechs junge Norddeutsche zwischen 23 und 39 Jahren auf eine Reise durch den Norden begeben und gemeinsam über Themen, die ihre Generation bewegen, diskutieren.

Sechs Themen, sechs Perspektiven, ein gemeinsamer Nenner?

Die Protagonist*innen sind Teil der #NDRfragt-Community und kommen aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. In sechs jeweils 30-minütigen Folgen diskutieren sie gesellschaftlich relevante Themen wie Sicherheit, Wehrpflicht, Bio-Landwirtschaft, Wohnungsnot, Social Media und Urlaubskosten und bringen dabei unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Lebenswege mit. In „#NDRfragt – Wie tickst Du?“ begegnen sie sich erstmals und setzen sich gemeinsam mit kontroversen Fragen auseinander – im Austausch mit Expert*innen und mit Hilfe von interaktiven Aktionen. Ziel ist nicht Konsens, sondern ein besseres Verständnis füreinander.

Die Folgen imÜberblick

Folge 1:„Wie sicher sind wir? Die Angst in unseren Städten“

In Hamburg-St. Georg diskutieren die Teilnehmendenüber Sicherheit im öffentlichen Raum. Laut einer #NDRfragt-Umfrage wünschen sich 83 Prozent der befragten Norddeutschen mehr Polizeipräsenz. Bei einem nächtlichen Rundgang erleben sie, wie unterschiedlich das persönliche Sicherheitsgefühl sein kann – auch mit Polizeibegleitung. Ein Selbstverteidigungskurs mit einer Kung-Fu-Meisterin eröffnet der Gruppe neue Perspektiven.

Folge 2:„Wehrpflicht wieder einführen? Der Ruf nach Kriegstüchtigkeit“

Im niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck erfahren die Sechs hautnah, was eine Wiedereinführung der Wehrpflicht bedeuten würde. Laut einer #NDRfragt-Umfrage sind 39 Prozent der Befragten unter 30 dagegen. Im THW-Zentrum in Hoya geht es um Zivilschutz und die Gruppe lernt, was in einen Notfallrucksackgehört – und was nicht.

Folge 3:„Bio oder nicht? Das Dilemma der Landwirte“





Laut einer #NDRfragt-Umfrage wünschen sich 79 Prozent der befragten Norddeutschen mehr Bio-Produktion. In Bad Sülze und Bassendorf in Mecklenburg-Vorpommern setzen sich die Teilnehmenden mit Bio- und konventioneller Landwirtschaft auseinander. Sie erleben die Herausforderungen eines Landwirts und testen in Teterow, ob Bio-Produkte allein am Geschmack oder am Aussehen erkennbar sind.

Folge 4:„Wie soll ich eine Wohnung finden? Der Frust ums Wohnen“

77 Prozent der befragten Norddeutschen sind laut einer Umfrage von #NDRfragt der Meinung, dass es nicht genug bezahlbaren Wohnraum gibt. In Hannover versuchen die Sechs eine Wohnung zu bekommen und sprechen mit einem Makler– mit überraschenden Erkenntnissen. In Salzderhelden lernt die Gruppe das „utopischeWohnprojekt Salzderhelden“ kennen.

Folge 5:„Unsichtbarer Druck? Social Media und mentale Gesundheit“

In Lübeck und Heiligenhafen (Schleswig-Holstein) beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Social Media und mentaler Gesundheit. Die Chancen und Risiken von Social Media für junge Menschen diskutieren die Sechs mit Influencerin Elena Carrière und Psychologe und Content Creator Marcel Moses.

Folge 6:„Was kann ich mir noch leisten? Luxusgut Urlaub“

Laut einer Umfrage von #NDRfragt haben rund 40 Prozent der befragten Norddeutschen ihr Urlaubsbudget gegenüber dem Vorjahr erhöht. Im Ostseebad Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommerntesten die sechs Teilnehmenden, wie weit sie mit unterschiedlichen Tagessätzen im Urlaub kommen. Als Helfende in einem Ferienhausbetrieb erhalten sie Einblicke in Preisstrukturen und diskutieren, was sich junge Menschen heute noch leisten können.

#NDRfragt: Aus der Community ins Programm

#NDRfragt ist das Meinungsbarometer für den Norden. Die aktuell rund 60.000 Mitglieder starke Community ermöglicht es den Norddeutschen, regelmäßig an Online-Befragungen teilzunehmen und dadurch ihre Meinungen zu relevanten Themen in die NDR Programme einzubringen. Im Schnitt nehmen rund 40 Prozent der Mitglieder teil, viele bieten an, ihre Meinung im Programm zu vertreten – etwa durch Zitate oder als Gesprächspartner*innen in Beiträgen. Die Ergebnisse fließen somit regelmäßig in Radio-, Fernseh- und Onlineformate des NDR ein.

Wer mitmachen möchte, kann sich unter ndr.de/ndrfragt registrieren. Die Teilnehmenden erhalten regelmäßig per E-Mail Einladungen zu neuen Umfragen. Registrieren können sich alle, die mindestens 16 Jahre alt sind und in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg oder Bremen wohnen. Die Umfrageergebnisse von #NDRfragt sind nicht repräsentativ, aber dennoch aussagekräftig. Denn die Antworten werden statistisch gewichtet, um Verzerrungen herauszurechnen.

Sendedaten: Alle Folgen von„#NDRfragt – Wie tickst du?“ sind ab dem 9. September in der ARD Mediathek zu sehen. Auf dem YouTube-Kanal von „NDR Info“ erscheint ab dem 10. September wöchentlich, immer mittwochs, eine neue Folge. Im NDR Fernsehen sind die Folgen ab dem 17. September zu sehen (17.9., 23.30 Uhr; 24.9., 23.30 Uhr; 15.10., 23.15 Uhr; 22.10., 23.35 Uhr; 29.10., 0.05 Uhr, 5.11., 0.35 Uhr).

Hinweis an die Medien: Folge 1 und Folge 2 stehen ab sofort zum Vorabschauen im digitalen Pressebereich des NDR bereit (NDR.de/presse).

Pressekontakt:

Norddeutscher Rundfunk
Unternehmenskommunikation
Presse und Kommunikation
Mail: presse(at)ndr.de


Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Nach fünf WM-Goldmedaillen: Sporthilfe-Athletinnen und -Athleten wählen Darja Varfolomeev zur Sportlerin des Monats August
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.09.2025 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195191
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Medien & Unterhaltung



Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"#NDRfragt–Wie tickst du?: Neues Videoformat bringt junge Norddeutsche in den Dialog"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Korrektur: Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Korrigierte Fassung der Meldung vom 01.09.2025 15:00Bitte beachten SIe die korrigierteÜberschrift: Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDRHendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhau ...

Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Hendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhaus Schwerin mit einem Redaktionsgespräch begonnen. Der Rundfunkrat des NDR hatte Hendrik Lünenborg im Mai 2025 als Intendant der Vier-Länder-Ansta ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 74


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.