InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zum Valentinstag einen Herz-Check-Up schenken / Durch präventive Untersuchung Risiken für Herzinfarkte verringern

ID: 569671

(ots) - Am 14. Februar ist Valentinstag, ein Tag, der
sich Herzensangelegenheiten widmet. Eine gute Gelegenheit, auch
einmal auf das eigene Herz zu hören. Ist es gesund? Jährlich erleiden
in Deutschland 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Viele Kardiologen
raten deshalb zu einem regelmäßigen Herz-Check-Up.

Ein Herz-Check-Up ist eine präventive und schmerzfreie
Untersuchung beim Hausarzt oder Kardiologen. Dr. Michael Kotzerke,
Kardiologe und Chefarzt der Medizinischen Klinik Tuttlingen am
Klinikum Landkreis Tuttlingen, erläutert den Ablauf.

- In einem Gespräch über mögliche Beschwerden und Vorerkrankungen
werden individuelle Risikofaktoren für Herzerkrankungen
bestimmt.
- Darauf folgt die körperliche Untersuchung. Ein
Elektrokardiogramm (EKG) in Ruhe und unter Belastung sowie die
Echokardiographie helfen, mögliche Herzerkrankungen im
Frühstadium zu erkennen. Die Echokardiographie ist eine
Ultraschalluntersuchung. Sie gibt Aufschluss über Herzkraft,
Herzklappen und Abmessungen der Herzkammern.
- Eine umfangreiche Blutuntersuchung, in der besonderes Augenmerk
dem schädlichen Cholesterin (LDL), dem nützlichen Cholesterin
(HDL) und den Triglyceriden (Fettsäuren) gilt, rundet die
Untersuchung ab. LDL verstopft die Arterien, daher können zu
hohe LDL-Werte zu einer Herzerkrankung führen.

Risiken sind vorhersehbar

Insbesondere Menschen, bei denen Herzerkrankungen in der Familie
liegen, die rauchen, an Übergewicht, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit
und Fettstoffwechselstörungen leiden, sollten ihr Herz untersuchen
lassen. Auch Menschen, die bereits Schmerzen im Oberbauch, Hals oder
gar Herzen verspürt haben, sollten einen Kardiologen aufsuchen. Dies
können erste Anzeichen für einen drohenden Herzinfarkt sein. Bei




einem unmittelbar bevorstehenden Herzinfarkt fühlen sich Betroffene
"als ob ein Stein auf der Brust liegt" oder "wie in einem
Schraubstock". Oft ist der Schmerz ausstrahlend in die linke
Schulter. "Typisch sind auch Schweißausbrüche und Schwächegefühle
oder Übelkeit", so Dr. Kotzerke. Ein Transport ins Krankenhaus kann
überlebenswichtig sein. Da ein Herzinfarkt meist das Ergebnis einer
langfristigen Verkalkung der Herzkranzgefäße ist, kann die präventive
Untersuchung Leben retten. Die Kosten werden von den gesetzlichen
Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Darum schenken wir doch
unseren Liebsten etwas wirklich Sinnvolles zum Tag des Herzens: Einen
Gutschein für den Herz-Check-Up.



Pressekontakt:
NEU:KOM GmbH
Corinna Pape
Hans-Bunte-Str. 8-10
D-69123 Heidelberg
T. +49 (0) 6221 - 7 390 390
F. +49 (0) 6221 - 7 390 399
M. pape(at)neu-kom.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Neue Presse: Eine Pflege-WG macht Sinn. Lothar Kleinüber den Plan von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), pflegebedürftige Menschen in Wohngemeinschaften zu fördern. Erkältungsfalle Karneval - die Viren feiern mit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2012 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569671
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Heidelberg


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 149 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zum Valentinstag einen Herz-Check-Up schenken / Durch präventive Untersuchung Risiken für Herzinfarkte verringern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Klinikum Landkreis Tuttlingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Klinikum Landkreis Tuttlingen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 181


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.