InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

DLRG: Wer sich zu früh aufs Eis wagt, der lebt gefährlich

ID: 565521

(ots) - Spät hat der Winter in diesem Jahr in
Deutschland Einzug gehalten. Ein sibirisches Hochdruckgebiet sorgt
derzeit für frostige Temperaturen bis in die Niederungen. Die
aktuelle Wetterlage lässt derzeit aber nur auf wenigen Seen in
höheren Lagen einen Eisspaziergang zu. Auf den meisten Gewässern ist
die Eisdecke noch zu dünn. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
(DLRG) rät allen Wintersportlern deshalb, mit dem Schlittschuhlaufen
noch zu warten. Dr. Klaus Wilkens, Präsident der DLRG, rät zur
Geduld: "Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Bei stehenden
Gewässern sollte es als Richtwert mindestens 15 cm, bei fließenden
Gewässern, wie Bächen und Flüssen sogar 20 cm dick sein". Auf keinen
Fall gleich an den ersten frostigen Tagen das Eis betreten, lautet
die Devise der Lebensretter. Eltern sollten ihre Kinder über die
Gefahren, die auf zugefrorenen Seen lauern, aufklären.

Die Rettungsschwimmer der DLRG leisten jährlich 150.000 Stunden
Rettungsdienst im Winter und kennen die Tücken der eisigen Idylle.
Grundsätzlich sollten sich ambitionierte Wintersportler nur an
bewachten Gewässern und nie alleine auf das Eis wagen sowie auf
Warnungen in lokalen und regionalen Medien achten.

Das Eis sendet Signale aus, die jeder erkennen sollte. Dunkle
Stellen verraten: Das Eis ist noch viel zu dünn. Hier droht Gefahr
einzubrechen, also betreten verboten. Wenn das Eis knistert und
knackt, am besten flach hinlegen, um das Gewicht zu verteilen und in
Bauchlage zurück in Richtung Ufer bewegen. Besondere Vorsicht ist auf
verschneiten Eisflächen und an bewachsenen Uferzonen geboten.
Tückisch können auch Seen sein, die von Bächen oder Flüssen
durchzogen sind. An den Ein- oder Ausflüssen kann innerhalb weniger
Meter das Eis deutlich dünner und die Eisqualität völlig anders sein,




als auf dem Rest des Sees.

Wer sich aufs Eis wagt, sollte sich zur eigenen Sicherheit vorher
nach geeigneten Rettungsmitteln umsehen. "Ein umgedrehter Schlitten,
ein langer Ast, eine Leiter oder ein Seil sind bei einem Eiseinbruch
geeignete Hilfsmittel", so der praktische Rat des DLRG-Präsidenten.
Im Notfall ist schnelle Hilfe geboten. Der Verunglückte kann binnen
Minuten unterkühlen, dann besteht Lebensgefahr.

Helfer sollten bei der Rettung einen Sicherheitsabstand zur
Einbruchstelle einhalten und sich gegenseitig auf dem Bauch liegend
durch eine Rettungskette sichern. Nach der Rettung aus dem Eis sollte
der Patient in einem beheizten Raum langsam aufgewärmt werden und
sich grundsätzlich in ärztliche Behandlung begeben. Weitere Hinweise
zu diesem Thema finden Sie im Internet unter http://www.dlrg.de



Pressekontakt:
Martin Janssen, Pressesprecher der DLRG, Telefon 05723-955441

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Shop-Test: Augen auf beim Online-Kostümkauf zu Karneval Familienurlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 565521
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bad Nenndorf


Telefon:

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"DLRG: Wer sich zu früh aufs Eis wagt, der lebt gefährlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

World Games 2025: DLRG Rettungssportler im Medaillenregen ...

- DLRG Auswahl holt 13 Medaillen- Drei neue Weltrekorde- Nina Holt erfolgreichste Rettungssportlerin aller ZeitenAuch am zweiten Tag sorgten die Rettungssportlerinnen und Rettungssportler der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bei den 1 ...

DLRG Zwischenbilanz 2025: mindestens 236 Menschen ertrunken ...

- Rund drei Viertel der Todesfälle in Seen und Flüssen- Jugendliche und junge Männer sind häufiger unter den Opfern- Kampagne mahnt Eltern zur AufsichtSeit Beginn der Badesaison Anfang Mai sind in den Gewässern in Deutschland rund 150 Mensche ...

Alle Meldungen von DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.