InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

World Games 2025: DLRG Rettungssportler im Medaillenregen

ID: 2190171

(ots) -
- DLRG Auswahl holt 13 Medaillen
- Drei neue Weltrekorde
- Nina Holt erfolgreichste Rettungssportlerin aller Zeiten

Auch am zweiten Tag sorgten die Rettungssportlerinnen und Rettungssportler der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bei den 12. World Games in Chengdu (China) für Superlative. Sicherten sich die Deutschen bereits am Vortag sieben Medaillen und zwei Weltrekorde, erhöhten sie die Edelmetall-Bilanz um sechs weitere auf 13 (5 Gold, 6 Silber, 2 Bronze) und legten noch einen Weltrekord nach. Die erst 22-jährige Nina Holt setzte sich an die Spitze der erfolgreichsten Rettungssportler aller Zeiten der Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten.

"Wieder ein super Start heute mit einem Doppelsieg von Nina Holt und Lena Oppermann. Die Mädels haben alle Staffeln gewonnen, die man hier gewinnen kann - einfach nur Wahnsinn. Lena hat hier unfassbar viele Strecken abgerissen und die meisten Medaillen fürs Team geholt. Die Männer sind ein bisschen geknickt, das brauchen sie aber nicht. Sie hatten ein bisschen Pech bei der Gurtretterstaffel, aber dritter Platz ist super. Am Ende 13 Medaillen ist ein unglaubliches Ergebnis, da können wir alle stolz sein", resümiert Teammanager Holger Friedrich.

"Wir sind hier ja schon mit gewissen Ambitionen angereist. Die letzten drei Jahre haben wir darauf hingearbeitet, dass wir nochmal nachlegen können. Besonders wir Mädels sind unfassbar stolz, dass wir dreimal die Staffeln gewinnen konnten - einfach unfassbar", resümiert Nina Holt.

Schon beim Auftaktwettkampf um 8 Uhr Ortszeit im Chengdu Sport University Sancha Lake Campus Natatorium machte das DLRG Team mehr als deutlich, dass es noch nicht genug hatte. In der Disziplin 50 Meter Retten einer Puppe verpasste Nina Holt aus Erkelenz zwar nur knapp ihren eigenen Weltrekord, für Gold reichte es aber allemal. Mit gut einer halben Körperlänge dahinter wurde Teamkollegin Lena Oppermann aus Eisenach Zweite, die Französin Magalie Rousseau Dritte. Mit ihrer siebten Goldmedaille bis hierher zog Holt damit bereits an Rousseau in der ewigen Bestenliste vorbei.





"Da waren wir unfassbarüberrascht"

Reichte es für Danny Wieck in der gleichen Disziplin nur für den siebten Platz, legten die Frauen in der anschließenden 4 x 25 Meter Puppenstaffel direkt nach und bestätigten ihre Favoritenrolle. In einem engen Rennen mit den Italienerinnen und Französinnen beherrschten Nina Holt, Alica Gebhardt,Lena Oppermann und Undine Lauerwald die Wechsel am besten, schnappten sich damit nicht nur die Goldmedaille, sondern verbesserten auch ihren bestehenden Weltrekord um mehr als zwei Sekunden auf nun 1:12,10 Minuten. Spätestens jetzt ging den Kommentatorinnen im Livestream so langsam die Liste mitSuperlativen aus.

"Wir hatten wirklich Sorge, dass wir nicht an die Zeit vom letzten Jahr rankommen, weil der Boden hier tiefer ist und wir ein bisschenändern mussten. Da waren wir unfassbar überrascht, dass wir nochmal zwei Sekunden schneller schwimmen konnten", freute sich Holt. Die Männerauswahl um Danny Wieck, David Laufkötter, Tim Brang und Jan Malkowski schaffte es hier auf Platz vier.

Weiter ging es mit der Disziplin 100 Meter Retten mit Flossen, bei der die Athleten zunächst 50 Meter Freistil mit Flossen schwimmen, dann zu einer am Boden liegenden Puppe tauchen, diese aufnehmen und ins Ziel bringen. Undine Lauerwald belohnte sich für diesen Kraftakt mit der Silbermedaille, hinter Weltrekordhalterin Zoe Crawford aus Neuseeland.

Technisch anspruchsvoller Abschluss

Den Tagesabschluss bildete die technisch anspruchsvolle 4 x 50 Meter Rettungsstaffel: Der Startschwimmer einer Staffel schwimmt 50 Meter Freistil, der folgende Rettungssportler ebenfalls, aber mit Flossen, und holt die Puppe an die Wasseroberfläche. Das dritte Staffelmitglied wartet im Wasser am Beckenrand, bis der Kopf der Puppe die Wasseroberfläche durchbrochen hat. Dann schleppt es diese 50 Meter weit. Der Schlussschwimmer trägt Flossen und startet im Wasser, wo er die Puppe aufnimmt und über die letzten 50 Meter ins Ziel schleppt.

Die Frauen der DLRG, seit den letzten World Games 2022 in Birmingham (USA) amtierende Weltrekordhalterinnen (1:35,87 min), gingen mit entsprechend viel Selbstbewusstsein ins Rennen. Das Quartett um Holt pflügte souverän durchs Wasser. Konnten die Italienerinnen ihren Abstand zwar von Bahn zu Bahn verringern, lief der letzte entscheidende Wechsel überragend - noch eine Goldmedaille für Deutschland.

Für Nina Holt war es nach erst zwei World Games-Teilnahmen die neunte Goldmedaille. Damit schob sie sich vor Teamkollege Danny Wieck und führt nun die Liste der erfolgreichsten Rettungssportler der World Games an. Über alle Sportarten hinweg bedeutet das sogar Rang zwei. Zum mit elf Goldmedaillen amtierenden Flossenschwimmer Jürgen Kolenda fehlt nur noch zweimal Edelmetall.

Bei den Männern wurde es zum Wettkampfabschluss noch einmal spannend. Auch hier war der bisherige Weltrekord (1:26,19 min, geschwommen bei den Weltmeisterschaften 2018 in Australien) der DLRG zuzuordnen. Den unterboten dieses Mal allerdings gleich zwei Teams: Die Franzosen schwammen mit 1:25,62 Minuten zuGold; Silber ging an die Italiener. Nach der Disqualifikation des japanischen Quartetts ging die Bronzemedaille ans deutsche Team mit Danny Wieck, David Laufkötter, Jan Malkowski und Sebastien Pierre Louis. Die Bilanz nach zwei Tagen: 13 Medaillen für die deutschen Rettungsschwimmerinnen undRettungsschwimmer.

Weitere Infos

Insgesamt treten bei den World Games in China 215 Sportler aus Deutschland an. Sie sind in 25 der 34 Sportarten im Programm vertreten. Diese dauern noch bis zum 17. August an. 2029 kehren die Weltspiele zurück nach Karlsruhe, wo im Jahr 1988 die zweite Auflage stattfand. 2032 könnte der Rettungssport sogar erstmals olympisch werden: bei den Olympischen Sommerspielen in Brisbane.

Alle Informationen zu den World Games sind auf dlrg.de/world-games (https://www.dlrg.de/mitmachen/rettungssport/nationale-und-internationale-wettkaempfe/world-games-2025/) und der Eventseite theworldgames2025.org (https://www.theworldgames.org/) zu finden. Unter live.theworldgames.org (https://www.theworldgames.org/) finden sich Aufzeichnungen der Livestreams der Wettkämpfe.

Bilder aus Chengdu

Für die redaktionelle Berichterstattung über Team Deutschland bei den World Games Chengdu 2025 stellt der DOSB Bildmaterial (z.B. Wettkampf-Impressionen, Athlet*innen-Porträts) sowie Bewegtbild (Interviews, O-Töne) kostenfrei zur Verfügung. Voraussetzung ist die Angabe des Fotocredits:Team Deutschland. Der Zugang erfolgt nach einmaliger Registrierung unter: https://medien.teamdeutschland.de/ (https://b0ow2.r.sp1-brevo.net/mk/cl/f/sh/SMK1E8tHeG13E93qECbdWpujdPd8/pgUqd-kEMw2E)

Pressekontakt beim DOSB: Steffen Jakobs (jakobs(at)dosb.de) und Björn Jensen (jensen(at)dosb.de).

Auch die International World Games Association bietet Bildmaterial an: https://www.flickr.com/photos/iwga/albums.

Über den Rettungssport

Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Gleichzeitig können durch ihn Techniken zur Rettung verfeinert und perfektioniert werden. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können.

Pressekontakt:

Martin Holzhause
Leiter DLRG Pressestelle
Telefon: 05723 955 442
Mobil: 0162 175 12 04
E-Mail: presse(at)dlrg.de


Original-Content von: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bestes Magnesium für Sportler Top Seifenblasenshow verzauberte als Event Showact die Sportler-Gala
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.08.2025 - 10:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190171
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bad Nenndorf/Chengdu



Kategorie:

Sport



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"World Games 2025: DLRG Rettungssportler im Medaillenregen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DLRG Zwischenbilanz 2025: mindestens 236 Menschen ertrunken ...

- Rund drei Viertel der Todesfälle in Seen und Flüssen- Jugendliche und junge Männer sind häufiger unter den Opfern- Kampagne mahnt Eltern zur AufsichtSeit Beginn der Badesaison Anfang Mai sind in den Gewässern in Deutschland rund 150 Mensche ...

Alle Meldungen von DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.