InternetIntelligenz 2.0 - "ZAPP": Webportale norddeutscher Zeitungen - zweifelhafte PR-Videos neben redaktionellen I

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"ZAPP": Webportale norddeutscher Zeitungen - zweifelhafte PR-Videos neben redaktionellen Inhalten

ID: 556604

(ots) - Viele norddeutsche Regionalzeitungen unterhalten
inzwischen eigene Onlineauftritte, auf denen neben den rein
journalistischen Artikeln immer öfter Videobeiträge zu sehen sind.
Sie werden zum Teil - über lokale Ereignisse - von den multimedial
arbeitenden Redakteuren selbst hergestellt, zum Teil aber auch im
Paket von der OMS ( Online Marketing Service GmbH) zugeliefert.
Dieser Generalanbieter und Vermarkter von Videobeiträgen, zu dem sich
38 deutsche Verlage zusammengeschlossen haben, ist bei seiner
Videoauswahl offenbar wenig zimperlich.

Nach Recherchen des NDR Medienmagazins Zapp ist der Unterschied
zwischen den oft einseitigen, sehr werblichen Service-Beiträgen z.B.
über Bücher, Entertainment oder Autos und den nach journalistischen
Kriterien erstellten Videos für den normalen Webseiten-Nutzer kaum zu
erkennen. Eine Kennzeichnung wie "Anzeige", "Werbung" oder "Quelle:
Firmenvideo" fehlt in vielen Fällen, auch wenn z.B. in den
Auto-Beiträgen plötzlich hochwertige Film-Aufnahmen aus einem
Hubschrauber auftauchen, die - schon aus ökonomischen Gründen -
meist von den PR-Abteilungen der Autokonzerne selbst stammen.

Einige Verlage zeigen sich einsichtig, bei den Zeitungen selbst
beginnt man das Problem wahrzunehmen. Horst Seidenfaden,
Chefredakteur der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen: "Ich weiß,
dass das im Prinzip so eine Grauzone ist zwischen reiner Vermarktung
und durchaus professionell gemachten Videos." Auch die
Anzeigenabteilungen der Verlage stellen inzwischen eigene
"Unternehmensporträts" über Firmen aus der Region in Videoform her,
die auf den Internetseiten meist ungekennzeichnet direkt neben dem
journalistischen Angebot stehen.

Stephan Richter von der Medienholding Nord, zu der 31 Pressetitel
in Norddeutschland gehören, dazu selbstkritisch: "Am Ende wünschte




ich mir, dass im Onlinebereich eine Ausdifferenzierung stattfindet,
wo man am Ende wie im Fernsehen sagt, das sind die Werbeblocks und
das sind entsprechend andere redaktionelle Inhalte. Das ist heute auf
den meisten Onlineseiten, die ich kenne, eben nicht so
ausdifferenziert."

Zu den zugelieferten Videopaketen der OMS sagte er gegenüber Zapp:
"Wir bewegen uns hier eindeutig in einer Grauzone, das will ich gerne
zugeben. Weil wir am Ende nicht die einzelnen Videos prüfen können,
auch nicht prüfen. Das heißt, wir geben hier ein Stück
journalistische Steuerung aus der Hand und müssen uns auf die
Zulieferer verlassen." Der PR-Experte Prof. Lars Rademacher von der
Makromedia Hochschule für Medien und Kommunikation München sieht in
diesem Online-Fernsehangebot eine bedenkliche Entwicklung. "Wenn
zwischen Werbung und Programm keine klare Grenze mehr verläuft, dann
wird der Zuschauer anfangen, dem Journalismus zu misstrauen ... und
daran kann auch die PR kein Interesse haben."

Zitate aus der Meldung frei bei Nennung "ZAPP"

Sendung: Mittwoch, 18. Januar, 23.20 Uhr, NDR Fernsehen



Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
presse(at)ndr.de
http://www.ndr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  DER STANDARD-Kommentar: Wim Wenders`
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.01.2012 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 556604
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 126 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""ZAPP": Webportale norddeutscher Zeitungen - zweifelhafte PR-Videos neben redaktionellen Inhalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NDR trauert um Christoph von Dohnányi ...

Christoph von Dohnányi ist tot. Der ehemalige Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters ist wenige Tage vor seinem 96. Geburtstag in München gestorben. Von Dohnányi leitete das Orchester von 2004 bis 2011.NDR Intendant Hendrik Lünenborg: †...

Korrektur: Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Korrigierte Fassung der Meldung vom 01.09.2025 15:00Bitte beachten SIe die korrigierteÜberschrift: Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDRHendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhau ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.274
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.