InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ots.Audio: Zu alt, zu feucht, nicht beschriftet: wie Sie Medikamente nicht (!) in der Hausapotheke aufbewahren sollten

ID: 554178

(ots) -
Eine Hausapotheke gibt es in fast jedem Haushalt. Doch wenn man
krank ist und auf einen Griff das passende Medikament sucht, nützt
das Medizinschränkchen oft wenig. Alte, längst abgelaufene
Arzneimittel fallen einem entgegen, von denen keiner mehr weiß, wofür
man sie einmal gebraucht hat. Die häufigsten Fehler im Umgang mit der
Hausapotheke kennt Peter Kanzler, Chefredakteur der "Apotheken
Umschau":

O-Ton 23 sec.

"Mehr als die Hälfte der Bundesbürger, so eine aktuelle Umfrage
der Apotheken Umschau, bewahren ihre Hausapotheke im Badezimmer auf.
Und das ist der denkbar schlechteste Raum in einer Wohnung. Dort ist
es meist feucht und warm und genau das kann die Haltbarkeit der
Arzneimittel massiv beeinträchtigen. Besser als Lagerplatz geeignet
sind das Schlafzimmer oder der Flur. Ganz wichtig: bewahren Sie die
Medikamente immer kindersicher auf."

Wer seine Hausapotheke ausmistet, sollte sie also zunächst an
einen trockenen und kühlen Ort im Haus bringen. Dann kommt der Inhalt
dran:

O-Ton 14 sec.

"Die Hausapotheke ist oft ein Sammelsurium alter Medikamente.
Unser Tipp: entsorgen Sie nach Ende einer Therapie vor allem die
verschreibungspflichtigen Arzneimittel. Bei einer späteren
eigenständigen Einnahme drohen wirklich gefährliche Wechsel- und
Nebenwirkungen."

Ein häufiger Fehler ist auch, dass man zum Beispiel Tabletten nur
in den Blistern aufhebt. Das führt dazu, dass man schnell den
Überblick verliert:

O-Ton 16 sec.

"Heben Sie die Medikamente stets in der Originalverpackung auf und
werfen Sie die Beipackzettel auf gar keinen Fall weg. Empfehlenswert
ist auch, die Medikamente in der Hausapotheke zusätzlich zu
beschriften. Zum Beispiel welche Dosierung der Arzt empfohlen hat und
für welches Familienmitglied das Medikament überhaupt ist."





Einmal im Jahr sollte man die Hausapotheke auf abgelaufene
Medikamente überprüfen, rät die "Apotheken Umschau". Dabei sollte man
auch einen kritischen Blick auf Pflaster und sterile Verbandstoffe
werfen, denn diese haben ebenfalls ein Verfallsdatum, nach dem man
sie nicht mehr benutzen sollte.

Radio-Presskit Service:

Keine Chance für Grippe & Co. - 3-teilig Wirksame Hilfe bei
Allergie - 3-teilig + Interview-Langfassung http://ots.de/sHCbW

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Inhalt der Hausapotheke beschriften / Welche Angaben für den Medikamentenvorrat wichtig sind Grauduszus:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2012 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 554178
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Baierbrunn


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ots.Audio: Zu alt, zu feucht, nicht beschriftet: wie Sie Medikamente nicht (!) in der Hausapotheke aufbewahren sollten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort und Bild - Apotheken Umschau hausapotheke.mp3 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wort und Bild - Apotheken Umschau hausapotheke.mp3



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.