Neue OZ: Kommentar zu Kunst / Kriminalität
(ots) - Der blinde Fleck
   Eine Schau voller Fälschungen? Die Freiburger Idee, den Betrüger 
Beltracchi auszustellen, klingt verlockend kurios. Und sie trifft 
zugleich ein zentrales Thema: die Verführbarkeit des Kunstmarkts. Das
Unterfangen dürfte sich allerdings als kompliziert erweisen, gerade 
weil der Fall des Fälschers so publikumswirksam ist.
   Das virtuose Kopisten-Talent, die Dreistigkeit, die hohen Gewinne,
all das ließe sich leicht in eine launige Köpenickiade verpacken. Der
Fälscher wäre damit unverdient geadelt, der Schaden, den er 
angerichtet hat, auf fatale Weise verharmlost.
   So ehrenwert es ist, den blinden Fleck des Kunstbetriebs zu 
thematisieren: Mit den Fälschungen allein ist wenig auszurichten. In 
ihrer Austauschbarkeit sagen sie nichts aus. Der Skandal besteht 
nicht aus Werken; er liegt in den Mechanismen des Marktes: im 
Bedürfnis nach immer neuen Meisterwerken der immer gleichen Namen, in
der Sucht nach Sensationen, im Irrtum der Experten. All das verdient 
die Diskussion; es lässt sich aber leider nicht an eine Museumswand 
hängen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
 
Telefon: +49(0)541/310 207
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.12.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 546576
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 141 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Kunst / Kriminalität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




