InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vorsorge statt Nachsorge: Nur jeder Zweite geht zum Gesundheits-TÜV

ID: 545560

(ots) - Für den Autofahrer ist es ganz klar: Alle zwei
Jahre muss der Wagen zum TÜV. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, setzen
die KFZ-Mechaniker frühzeitig Hand an, um Bremsen, Getriebe und
Vergaser wieder richtig in Schuss zu bringen. Bei der eigenen
Gesundheit sind die Deutschen nicht so penibel. Eine Auswertung von
Daten der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Nur jeder zweite
TK-Versicherte über 35 Jahre (49 %) hat den Gesundheits-TÜV für
Erwachsene - den sogenannten Gesundheits-Check-up - in den letzten
zwei Jahren in Anspruch genommen. Dabei können bei regelmäßiger
Vorsorge viele Krankheiten schon frühzeitig erkannt und behandelt
werden.

"Beim 'Gesundheits-Check-up' geht es vor allen Dingen darum,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen sowie Diabetes
mellitus rechtzeitig zu erkennen", erklärt Maria Schwormstedt, Ärztin
bei der TK. "Besonders wichtig ist der Check-up für Menschen aus
Familien, in denen diese Krankheiten schon vorgekommen sind. Denn
ganz generell gilt: Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto
größer sind auch die Heilungschancen."

Neben der körperlichen Untersuchung werden beim
Gesundheits-Check-up Blut und Urin auf mögliche Krankheiten getestet.
Außerdem bespricht der Arzt die persönliche Krankengeschichte und
beleuchtet mögliche Risikofaktoren durch die Familie. "Liegt eine
Krankheit oder der Verdacht darauf vor, sorgt der Arzt für eine
eingehendere Diagnostik und entsprechende Therapiemaßnahmen", so
Schwormstedt. Den Gesundheits-Check-up können Frauen und Männer ab 35
Jahren alle zwei Jahre bei jedem Allgemeinmediziner oder Internisten
durchführen lassen. Die Praxisgebühr fällt nicht an.

Hinweis für die Redaktionen:

Zur Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen hat die TK
die Daten von mehr als vier Millionen TK-versicherten Männern und




Frauen ab 35, die in den Jahren 2009 und 2010 bei der TK versichert
waren, ausgewertet. Weitere Presseinformationen zum Thema
"Patientensouveränität" enthält der TK-Medienservice "Mit dem Arzt
auf Augenhöhe: meine Rechte, meine Pflichten", der unter
www.presse.tk.de zur Verfügung steht. Honorarfreie Pressefotos sowie
Infografiken zum Thema stehen dort ebenfalls zum Download bereit.



Pressekontakt:
Nicole Ramcke, TK-Pressestelle
Tel. 040-6909-3431
E-Mail: nicole.ramcke(at)tk.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Sauna-Aufguss-Konzentrate Winterdepression und Winter-Blues
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.12.2011 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545560
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vorsorge statt Nachsorge: Nur jeder Zweite geht zum Gesundheits-TÜV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TK Techniker Krankenkasse (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TK Techniker Krankenkasse



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 26


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.