Neue OZ: Kommentar zuÄgypten / Goethe Institut
(ots) - Gelebte Kultur
   Die Kenntnis der deutschen Sprache, kulturelle Zusammenarbeit und 
die Vermittlung eines Bildes von Deutschland, darum bemüht sich das 
Goethe-Institut in über 90 Ländern. Für gewöhnlich bringen die 
Mitarbeiter dazu Literatur, Musik, Filme und Kunst in die Welt. In 
Kairo ist nun alles anders: Hier präsentiert das Goethe-Institut 
nicht den deutschen Kulturbetrieb. Stattdessen macht sich das Haus 
zum Forum für die innerägyptische Debatte, zeigt arabische Filme, 
bietet Aktivisten und Intellektuellen Raum zur Diskussion und gründet
ein Web-Journal.
   Ist damit der Vereinszweck verfehlt? Ganz bestimmt nicht! Kultur 
drückt sich nicht nur in den einzelnen Werken aus. Der Kampf um 
demokratische Mitbestimmung, um Meinungs- und Versammlungsfreiheit, 
all das beschreibt die Ursprünge jenes Selbstverständnisses, das das 
Goethe-Institut verbreitet. Wenn seine Mitarbeiter die Bewegung nun 
mit Erfahrung und Infrastruktur unterstützen, dann ist das nichts 
anderes als Kulturvermittlung im Praxisverfahren.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
 
Telefon: +49(0)541/310 207
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.12.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 543111
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 195 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zuÄgypten / Goethe Institut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




