Neue OZ: Kommentar zu Centro Niemeyer
(ots) - Das Triebwerk zündet nicht
   So schnell wird eine Vision abgewickelt: Nach ganzen neun Monaten 
hat die nordspanische Stadt Avilés ihren Traum von einer neuen Ära 
des Wohlstands schon wieder ausgeträumt. Das Centro Niemeyer sollte 
jenen Motor zünden, dem Politiker, Ökonomen und Stadtplaner 
inzwischen so gut wie alles zutrauen: Kultur als Triebwerk des 
Wandels.
   Die ernüchternde Havarie desillusioniert alle, die bis jetzt das 
Wort vom "Bilbao-Effekt" wie ein Mantra wiederholt hatten. Das 1997 
eröffnete Guggenheim-Museum katapultierte die seinerzeit marode 
Industriestadt Bilbao aus der Malaise direkt in den Aufschwung.
   In Avilés, gar nicht soweit von Bilbao gelegen, sollte dieser 
Glücksgriff wohl ein zweites Mal gelingen. Doch nun zeigt sich, dass 
die Zauberformel nicht nach Belieben wirkt. Damit Kreativität zur 
Ressource und zur Motivation werden kann, braucht es den Gleichklang 
aller Beteiligten. Das Centro Niemeyer hat immerhin etwas bewirkt. Es
hat dafür gesorgt, dass eine Stadt nun in den Spiegel schaut und 
entdeckt, dass ihre Tristesse nicht nur eine der Wirtschaft ist, 
sondern auch eine der offenbar ziemlich bornierten Köpfe.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
 
Telefon: +49(0)541/310 207
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.12.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538554
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 149 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Centro Niemeyer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




