InternetIntelligenz 2.0 - Studium, Beruf und Familie kombinieren

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Studium, Beruf und Familie kombinieren

ID: 537398

Auftaktveranstaltung für Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen in Berlin / Quennet-Thielen: "Bessere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung

(LifePR) - Ein abgebrochenes Studium Jahre später wieder aufnehmen, in Teilzeit neben Beruf und/oder Familie studieren - das wird in Zeiten des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels immer selbstverständlicher werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Länder haben deshalb 26 Projekte ausgezeichnet, die sich besonders gut für lebenslanges Lernen, flexibles Studieren und neue Wege an die Hochschule eignen. Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin startet heute die Umsetzung des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen.
"Wir erleichtern Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen den Zugang zur Hochschulbildung, sagte BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen heute zum Start der Projekte. "Mit dem Wettbewerb verbessern wir die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Außerdem sichern wir das Fachkräfteangebot und sorgen dafür, dass neues Wissen schneller in die Praxis integriert wird.
Von den 26 Projekten profitieren Personen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung, Mütter und Väter mit kleinen Kindern oder Berufsrückkehrer. Ziel des Wettbewerbs ist es darüber hinaus, die Profilbildung im lebenslangen wissenschaftlichen Lernen und beim berufsbegleitenden Studium zu stärken.
In der ersten Wettbewerbsrunde wurden 16 Einzel- und 10 Verbundvorhaben von einer unabhängigen Jury ausgewählt. In den kommenden Jahren soll damit das Angebot an berufsbegleitenden oder dualen Studiengängen/-modulen sowie von Studiengängen/-modulen mit vertieften Praxisphasen und Zertifikatsangeboten erweitert werden.
Die Förderung innerhalb der ersten Wettbewerbsrunde erfolgt in zwei Phasen: in der ersten Phase können Einzel- und Verbundprojekte für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Studienangeboten bis zu dreieinhalb Jahre gefördert werden. Die zweite Phase soll gewährleisten, dass die Projekte langfristig weitergeführt werden.
Der ersten Wettbewerbsrunde wird eine zweite Ausschreibung im Jahr 2014 folgen. Für den Wettbewerb stehen in den Jahren 2011 bis 2020 insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung.




Weitere Infos zum Wettbewerb finden Sie unter http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Berufsorientierung mit den Ausbildungsbotschaftern Thüringer Sieger von internationalen und nationalen Schulwettbewerben ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 09.12.2011 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 537398
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Studium, Beruf und Familie kombinieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.