InternetIntelligenz 2.0 - TEACCH als ergotherapeutische Behandlungsmethode

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TEACCH als ergotherapeutische Behandlungsmethode

ID: 535227

Autismus bezeichnet eine Entwicklungsstörungsstörung und zeichnet sich durch angeborene und unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörungen im Gehirn aus. Zwar ist die Störung nicht völlig heilbar, aber es gibt ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten, mit denen sie gelindert werden kann und für mehr Lebensqualität sorgen. Die TEACCH Methode zielt auf eine möglichst hohe Selbstständigkeit des Kindes sowie die Entfaltung der vorhandenen Fähigkeiten.
Die Praxis für Ergotherapie aus Köln erklärt, welche Ziele diese ergotherapeutische Behandlungsmethode verfolgt.

(IINews) - TEACCH
TEACCH steht für „Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“. Das Ziel von TEACCH ist die Maximierung der Lebensqualität von Autisten, indem funktionale Verhaltensweisen erlernt werden, sodass das Kind selbstständiger handeln kann.

Struktur fördert Orientierung
Ausgehend von den Besonderheiten in der Art, wie Menschen mit Autismus Reize aus der Umwelt verarbeiten, werden vielfältige Formen der Strukturierung eingesetzt, um ein Lernen und Verstehen zu ermöglichen. Bei der TEACCH Methode wird eine individuelle visuelle Strukturierung des (Lern-)Umfeldes auf unterschiedlichen Ebenen umgesetzt. So gibt es die räumliche Strukturierung. Zum Beispiel können Teppiche bestimmte Bereiche markieren. Auch die Struktur der Zeit wird mittels Klingeln und anderen Signalen kenntlich gemacht. Eine klare Strukturierung vermittelt dem autistischen Kind Orientierung und Sicherheit und hilft ihm, Zusammenhänge von Arbeitsaufgaben und Abläufen zu erkennen. Das Kind sollte dem Ansatz entsprechend wissen, wo sich benötigte Dinge für die Erledigung einer Aufgabe befinden, was es damit tun muss, was anschließend geschieht und welche Hilfen es außerdem zur Verfügung hat.

Kommunikation als Ziel
Ein wichtiges Ziel, dass die Ergotherapie in diesem Bereich verfolgen kann, ist die Förderung der Kommunikation. Denn auch wenn ein autistisches sich sprachlich nicht ausdrücken kann, bedeutet das nicht, dass es nicht Wege zur sozialen Interaktion und Kommunikation finden kann.

Für Informationen zu ergotherapeutischen Behandlungsverfahren steht die Praxis für Ergotherapie aus Köln jederzeit gerne zur Verfügung.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt

Praxis für Ergotherapie
Elisabeth Brechtel

Sechzigstr. 40
50733 Köln
Tel.: 0221 7391781
Fax: 0221 7391781

E-Mail: info(at)kindertherapie-koeln.com
Homepage: www.ergotherapie-köln.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesundheit in Deutschland - System mit Vorbildcharakter? /
Deloitte-Verbraucherstudie: Deutsches Gesundheitswesen generell gut, aber mit Luft nach oben Oliver Skopp wird Landessieger
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 07.12.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 535227
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Brechtel
Stadt:

Köln


Telefon: 0221-7391781

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TEACCH als ergotherapeutische Behandlungsmethode"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Elisabeth Brechtel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hilfreicher Einsatz von Ergotherapie bei Multiple Sklerose ...

Bisher ist Multiple Sklerose leider nicht heilbar. Dennoch können die Beschwerden der Krankheit durch eine Kombination aus medikamentöser und Rehabilitationsbehandlung gelindert werden. Somit kann man das Fortschreiten der Erkrankung solange wie mà ...

Ergotherapie hilft bei psychischen Störungen ...

Mit Ergotherapie können körperliche Beeinträchtigungen verbessert werden – das ist bekannt. Aber ebenso wirkungsvoll kann man Psychosen und psychische Störungen durch die Anwendung ergotherapeutischer Methoden behandeln. Bei Patienten jeden Alt ...

Alle Meldungen von Elisabeth Brechtel



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.