InternetIntelligenz 2.0 - Weihnachtszeit - harte Zeit für Gichtpatienten. Experten der Deutschen Rheuma-Liga beantworten Frag

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Weihnachtszeit - harte Zeit für Gichtpatienten. Experten der Deutschen Rheuma-Liga beantworten Fragen im Internet

ID: 534837

Weihnachtszeit - harte Zeit für Gichtpatienten. Experten der Deutschen Rheuma-Liga beantworten Fragen im Internet

(pressrelations) - Bonn - Eine krosse Weihnachtsgans mit Bratensauce, dazu ein Glas Rotwein - für Gichtbetroffene ist ein solcher Schmaus tabu. Denn Fleisch ist reich an Purinen und Alkohol erschwert das Ausschwemmen der Harnsäure. Beides kann bei Gichtpatienten schmerzhafte Gelenkbeschwerden auslösen. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, können die Gelenke auf Dauer Schaden nehmen. Warum das so ist und was man selbst tun kann, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen, erfährt man im Internetforum der Deutschen Rheuma-Liga vom 7. bis 14. Dezember 2011: http://www.rheuma-liga.de. Als Experten beraten: Professor Dr. med. Stefan Schewe, Rheumazentrum München e.V., Medizinische Poliklinik der Universität München, und Professor Dr. med. habil. H.-E. Schröder, Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie und Nephrologie, Geriatrie, Zeisigwaldkliniken Bethanien, Chemnitz. Tipps zur gichtgerechten Ernährung gibt Diätberaterin Steffi Wagner vom Klinikum Bethanien.
Gicht ist eine meist angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der es zu einer erhöhten Konzentration von Harnsäure im Blut kommt. Dieses Abfallprodukt des Zellstoffwechsels kann von den Betroffenen nicht optimal über die Nieren ausgeschieden werden. Daher kommt es bei einem Überangebot von Harnsäure zu Ablagerungen dieser Substanz in kristalliner Form in Gelenken, Nieren, aber auch Weichteilen. Ansammlungen von Harnsäurekristallen in der Gelenkflüssigkeit können zu arthritisähnlichen Schmerzattacken führen. Zwei Prozent der Bundesbürger sind nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie an Gicht erkrankt.

"Bei einem Gichtanfall ist meist zuerst das Grundgelenk des großen Zehs betroffen. Es rötet sich, schwillt an und schmerzt stark", erklärt Professor Dr. med Stefan Schewe, ärztlicher Berater der Rheuma-Liga. Bei einem Großteil der Patienten klingen die Beschwerden innerhalb von wenigen Tagen bis Wochen von selbst wieder ab. Doch nur ein dauerhaftes Absenken des Harnsäurespiegels kann ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern. "Deshalb ist es so wichtig, bei Gichtpatienten einen Harnsäurespiegel von unter 6mg/dl zu erreichen", betont Schewe. Hierfür stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, die die Produktion von Harnsäure im Körper vermindern. Zudem kommen Wirkstoffe zum Einsatz, die das Ausscheiden der Harnsäure über die Nieren verbessern.






Kontakt
Susanne Walia
Maximilianstr. 14

53111 Bonn
http://www.rheuma-liga.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Buchtipp: Wie sich Kooperationen im Gesundheitswesen rechtssicher gestalten lassen Zwei ERC-Grants gehen ins Deutsche Krebsforschungszentrum
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.12.2011 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 534837
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weihnachtszeit - harte Zeit für Gichtpatienten. Experten der Deutschen Rheuma-Liga beantworten Fragen im Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Rheuma-Liga (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Rheuma-Liga



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.