InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zerspanung von Kupferwerkstoffen ergänzt Einführung in Fügetechniken

ID: 529189

Deutsches Kupferinstitut erweitert Seminaraktivitäten:

(LifePR) - Im Rahmen des TechnologieForum Kupfer veranstaltet das Deutsche Kupferinstitut im kommenden Frühjahr zwei Weiterbildungsveranstaltungen rund um die Be- und Verarbeitung von Kupferwerkstoffen: das bewährte Seminar ?Fügen von Kupferwerkstoffen? wird erstmalig ergänzt von einem Seminar zum Thema Zerspanungstechniken, das im Februar 2012 in Duisburg stattfinden wird.
Am 28. und 29. Februar präsentieren Experten aus Forschung und Industrie im Fraunhofer-inHaus?Zentrum Duisburg den Stand der Technik und neue Entwicklungen im Bereich Zerspanung von Kupfer und Kupferlegierungen, informieren zur Materialauswahl und Wirtschaftlichkeit sowie über geltende Normen ? insbesondere EU-Richtlinien (ELV, RoHS) und bleihaltige sowie bleifreie Werkstoffe. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen wichtiger Zerspanungsverfahren in bedeutenden Branchen der Industrie (Hausinstallation, Anlagenbau, Automobilindustrie, Elektroindustrie, Maschinenbau, Bauwesen, etc.) aufgezeigt.
Das Seminar richtet sich an Fertigungsingenieure, Techniker, Meister, Zerspanungsmechaniker (IHK), Dreher, Fräser, Qualitätsingenieure, Qualitätsmanager (DIN EN ISO 9001, DIN ISO/TS 16949) Werkstoffwissenschaftler, Fertigungsmesstechniker, CNC ? Zerspanungsbetriebe und Kupferverarbeiter.
Das zweitägige Seminar kostet 1050,00 ? zzgl. MwSt. und schließt die Seminarunterlagen, Getränke, Mittagessen und Abendessen am ersten Veranstaltungstag ein. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung (begrenzte Teilnehmerzahl). Bei Anmeldungen bis zum 22.12.2011 werden 50,00 ? Frühbucherrabatt berechnet. Anmeldeschluss ist der 14.02.2012.
Fügen von Kupferwerkstoffen wieder in Kooperation mit der SLV Duisburg
In diesem Fortbildungsseminar informieren renommierte Experten aus Forschung und Industrie über Grundlagen und neue Entwicklungen im Bereich Fügen von Kupfer und Kupferlegierungen. Auf dem Programm stehen auch Fragen zur Wirtschaftlichkeit und zu geltenden Normen. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen wichtiger Fügeverfahren in bedeutenden Branchen der Industrie (Anlagenbau, Automobilindustrie, Elektroindustrie, Maschinenbau, Bauwesen, etc.) aufgezeigt.




Das Seminar richtet sich an Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißer, Löter, Werkstoffwissenschaftler, Qualitätsingenieure, Fertigungstechniker, Hersteller von Schweißanlagen, Schweißbetriebe, Lotbetriebe, Hersteller von Schweißzusätzen und Lotzusätzen sowie Kupferverarbeiter. Anmeldungen für die Veranstaltung, die wieder mit der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Duisburg durchgeführt wird, sind bis zum 07.03.2012 möglich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 740,00 ? zzgl. MwSt. und schließt die Seminarunterlagen, Getränke und Mittagessen ein. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung (begrenzte Teilnehmerzahl).
Bei Anmeldungen bis zum 20.01.2012 werden 50,00 ? Frühbucherrabatt gewährt. Mitglieder des Deutschen Kupferinstitutes erhalten jeweils 15 % Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren.
Weitere Informationen zum Gesamtprogramm sowie Anmeldemöglichkeiten sind unter www.kupferinstitut.de/Veranstaltungen zu finden.

Eingebettet in ein internationales Netzwerk verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung und schafft Zugang zu diesem Wissen. Als Innovationsmotor unterstützt es Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen und fundierte Informationen.
Kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Das Deutsche Kupferinstitut
?hilft seinen Mitgliedsunternehmen, das Produkt Kupfer im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln,
?bietet Verwendern von Kupferwerkstoffen Unterstützung in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung,
?initiiert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer,
?informiert im Rahmen seiner Kommunikations- und Marketingaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Eingebettet in ein internationales Netzwerk verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung und schafft Zugang zu diesem Wissen. Als Innovationsmotor unterstützt es Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen und fundierte Informationen.
Kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Das Deutsche Kupferinstitut
? hilft seinen Mitgliedsunternehmen, das Produkt Kupfer im Markt zu positionieren und neue Technologien zu entwickeln,
? bietet Verwendern von Kupferwerkstoffen Unterstützung in allen fachlichen Fragen von der Materialauswahl bis hin zur Gesetzgebung,
? initiiert als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie Forschungsarbeiten, Seminare und Workshops zu Themen rund um Kupfer,
? informiert im Rahmen seiner Kommunikations- und Marketingaktivitäten zielgruppengerecht über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt des Kupfers.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Knapp eine Million Euro für bodenwissenschaftliche Forschung bewilligt Harald Weber mit Lehrauftrag für eCommerce an der FH Hannover
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.11.2011 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 529189
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

seldorf


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zerspanung von Kupferwerkstoffen ergänzt Einführung in Fügetechniken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Kupfer in eine kohlenstoffarme Zukunft ...

achstum ist Teil eines umfassenderen Trends. Wie der Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2017 mit dem Titel ?Die wachsende Rolle von Mineralien und Metallen für eine kohlenstoffarme Zukunft? zeigt, könnte die Nachfrage nach Metallen einschließlich K ...

Alle Meldungen von Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.