Neue OZ: Kommentar zu Archäologie
(ots) - Vom Kaiser zum Kaiser's?
   Wo Otto III. sich vor tausend Jahren mit kaiserlichem Glanz umgab,
soll bald ein schnöder Supermarkt entstehen. Vielleicht, wer weiß, ja
sogar ein Kaiser's. Auf den ersten Blick ist das ein herber Dämpfer. 
Auf den zweiten Blick hat der scheinbar so banale 
Selbstbedienungsladen im Zweifel eher mehr denn weniger Pracht zu 
bieten als die einstigen Herrenhöfe: Salz, Gewürze oder auch Bücher, 
das waren einmal unschätzbare Reichtümer. Der Supermarkt bietet auch 
winters exotische Früchte. Der arme Otto wusste noch nicht mal, wie 
eine Kartoffel aussieht. Die Muße des Kunden inmitten der Regale 
hatte in Ottos verdichteter Biografie wohl auch keinen Platz: König 
wurde er schon mit drei Jahren, mit 21 war er tot.
   Der Supermarkt über dem Herrenhof, als Zufallsinstallation taugt 
er zumindest, um die Relativität von Privilegien zu illustrieren. 
Eins hat sich natürlich in tausend Jahren nicht geändert: Wo 
Überfluss herrscht, gibt es auch Unterlegene. Zu Ottos Zeiten waren 
das die ausgebeuteten Bauern vor Ort. Heute verteilt sich die 
Ungleichheit über den ganzen Globus. Auch das wäre im Kaiser's mal 
einen Gedanken wert.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
 
Telefon: +49(0)541/310 207
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.11.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 527347
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Archäologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




