InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

OÖ. Kunststofflehre punktet mit High-Tech

ID: 505837

Mit 14 Jahren die Weichen für das weitere berufliche Leben zu stellen? Ist das in dem Alter schon möglich? Stehen doch zahlreiche Wege offen. Fällt die Entscheidung auf eine Lehre, ist die Auswahl vielfältig. Dass es auch abseits des gewöhnlichen Mainstreams aufstrebende Lehrberufe mit Zukunftsperspektiven gibt, zeigt die Kunststofflehre.


(IINews) - Von den rund 130.000 österreichischen Lehrlingen entfallen alleine rund 27.500 auf Oberösterreich und das bedeutet Platz 1 im Österreich-Ranking. Den jungen Mädchen bzw. Burschen stehen gesamt 205 Lehrberufe zur Auswahl. Während bei den Mädchen Einzelhandel, Bürokauffrau und Friseurin punkten, machen bei den Burschen Elektrotechnik, KFZ-technik und Installation- bzw. Gebäudetechnik das Rennen. All diese Berufe kennt man. Doch es gibt noch weitere spannende Ausbildungsschwerpunkte mit Top-Zukunftschancen. Die Kunststoffbranche bietet gut bezahlte Arbeitsplätze – und die vor allem auf lange Zeit gesichert. Das Material Kunststoff bietet Jugendlichen derzeit zwei spannende Berufsbilder: Die Kunststoffformgebung (Lehrzeit 3 Jahre) und die Kunststofftechnik (Lehrzeit 4 Jahre). Die Auseinandersetzung mit neuen Rohstoffen und Verfahren macht die Ausbildung stets abwechslungsreich und hält sie interessant. Die Einsatzbereiche des Kunststoffs sind schier unbegrenzt. Ob im Snowboard, im Handy, in Fahrzeugen oder in der Medizintechnik – der Werkstoff Kunststoff gilt als der Werkstoff der Zukunft. Nach dem Lehrabschluss ist die Matura möglich und danach stehen einem alle Wege offen: vom Facharbeiter bis zum Uni-Absolventen.

Kommunizieren auf gleicher Ebene
„Die Jugendlichen gehen teilweise mit anderen Erwartungen in eine Ausbildung als sie der Arbeitgeber hat. Daher wird gewissenhaftes Sondieren und gezielte Informationsbeschaffung im Vorfeld immer wichtiger. Die jungen Erwachsenen haben das Bedürfnis nach authentischen und ehrlichen Informationen zur Ausbildung. Sie wünschen sich einen Meinungsaustausch auf gleicher Ebene. Und das ermöglichen wir jetzt mit der facebook-Seite www.facebook.com/Kunststofflehre, die genau diesen Zweck erfüllt. Von spannenden Projekten aus der Branche, über anregende Diskussionen bis hin zu Ausbildungsdetails reicht die Bandbreite des abwechslungsreichen Seiteninhalts“, freut sich der Vorsitzende der Fachvertretung Ing. Franz Zitta auf anregenden Austausch.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die oberösterreichische Fachvertretung der Kunststoffverarbeiter ist die gesetzliche Interessenvertretung der selbständig das Kunststoffverarbeiterhandwerk ausübenden Gewerbetreibenden. Es ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und eine Fachorganisation der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Das Hauptbetätigungsfeld der Kunststoffverarbeiter liegt in der Herstellung von Waren aus Kunststoffen im Spritzguß-, Blas-, Extrusions- und Pressverfahren, in der Herstellung von faserverstärkten Laminaten, in der Herstellung und der Verarbeitung von Kunststoffhalbzeug sowie in der Oberflächenveredelung (Prägen, Drucken usw).



Leseranfragen:

Fachvertretung OÖ der Kunststoffverarbeiter
Hessenplatz 3, A - 4020 Linz
Tel.: 05 / 90909 – 4171, Fax Nr.: 05 / 90909 - 4179
Email: gewerbe7(at)wkooe.at, www.kunststofflehre.at



PresseKontakt / Agentur:

Mag. Petra Punzer, Mag. (FH) Ursula Pühringer
„frischblut“ Markenführung & Kommunikations GmbH
am winterhafen 13, a-4020 linz, tel.: +43/ (0)732/ 37 16 16-18
ursula(at)frischblut.at , www.frischblut.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Denkt mein Kopf oder denke ich? Geplanter Beginn des 4. Erzieher-Vorbereitungskurses auf die Nichtschülerprüfung in Marzahn
Bereitgestellt von Benutzer: Frischblut
Datum: 24.10.2011 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 505837
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ursula Pühringer
Stadt:

Linz


Telefon: 0043 732 373636-18

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 156 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"OÖ. Kunststofflehre punktet mit High-Tech"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

frischblut Kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von frischblut Kommunikation



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.