InternetIntelligenz 2.0 - Meisterwerke aus dem Museum Wiesbaden in Paris

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Meisterwerke aus dem Museum Wiesbaden in Paris

ID: 498451

Meisterwerke aus dem Museum Wiesbaden in Paris

(pressrelations) - Landesmuseum ist einer der Hauptleihgeber der Expressionismus-Ausstellung in der Pinacothèque de Paris

Expressionismus in der deutschen bildenden Kunst und stellt dabei die beiden Künstlergruppen "Brücke" und "Blauer Reiter" einander gegenüber. Das Museum Wiesbaden steuert zu dieser Schau 21 hochkarätige Meisterwerke aus seiner Sammlung bei, darunter Bilder von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Emil Nolde und Alexej von Jawlensky. Die Ausstellung, die insgesamt rund 150 Werke des Expressionismus vereinigt, wird heute Abend eröffnet. Den Auftakt bildet ein Empfang im Palais Beauharnais, der Deutschen Botschaft in Paris.

"Mit dieser Ausstellung gewinnt die Wiesbadener Kunstsammlung des Landes international weiter an Renommée. Ich freue mich, dass es Museumsdirektor Dr. Klar und seinem Team gelungen ist, diese Schätze in der Kunsthauptstadt Paris vorstellen zu können", sagte Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann heute in Wiesbaden. Das sei nicht zuletzt auch ein besonderer Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft.

"Das Museum Wiesbaden ist einer der Hauptleihgeber dieser hochrangigen Ausstellung", sagte Direktor Dr. Alexander Klar. "Damit wird zum ersten Mal überhaupt eine große Anzahl bedeutender Meisterwerke unserer Sammlung in Paris gezeigt. Ich freue mich sehr, dass unsere Expressionisten auf diese Weise auch in Frankreich einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden und dass die besondere Geschichte des Expressionismus in Wiesbaden ? also die des Sammlers Heinrich Kirchhoff, des Künstlers Alexej von Jawlensky und des Ankaufs der Sammlung Hanna Bekker vom Rath ? einen deutlich höheren Bekanntheitsgrad erlangt."

Im Katalogbeitrag "Paradis et émigration intérieure ? l?avant-garde de Wiesbaden vue à travers sa collection d?art" (Zwischen Paradies und innerer Emigration ? Wiesbadens Aufbruch in die Avantgarde im Spiegel seiner Kunstsammlung) von Dr. Roman Zieglgänsberger, Kustos für die Abteilung Klassische Moderne am Museum Wiesbaden, werden erstmals die ereignisreichen Jahre von 1905 bis 1945, die auch den Bestand dieser Sammlung des Museums Wiesbaden prägen, in französischer Sprache beleuchtet.





An der Schau beteiligt sind neben dem Museum Wiesbaden auch das Wilhelm Lehmbruck-Museum Duisburg und das Osthaus-Museum Hagen.

Die Pinacothèque de Paris, ein privates Museum, wurde im Juni 2007 an der Place de la Madeleine im Zentrum der französischen Hauptstadt eröffnet und hat seither mehr als zwei Millionen Besucher angezogen. Die Ausstellung "Expressionismus ? Expressionismi. Berlin ? Munich 1905-1920. Der Blaue Reiter vs. Brücke" ist vom 13. Oktober 2011 bis 11. März 2012 täglich von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr für das Publikum geöffnet.


Pressestelle: Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Pressesprecher: Dr. Ulrich Adolphs
Telefon: (0611) 32 32 30, Fax: (0611) 32 32 99
E-Mail: pressestelle(at)hmwk.hessen.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Frischer Wind zum Studienstart / Erstsemesterbegrüßung am Montag, 17. Oktober 2011 WAZ: Die vielen Seiten des Lesens. Kommentar von Jens Dirksen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.10.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 498451
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Meisterwerke aus dem Museum Wiesbaden in Paris"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.