InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Report Mainz", heute, 11. Oktober 2011, 21.45 Uhr im Ersten
Massive Kritik an der Umsetzung des Inf

ID: 497099

(ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene
(DGKH) kritisiert die Ausbildung von "Krankenhaushygienikern" in
Hessen massiv. Am Universitätsklinikum Gießen sollen Ärzte die
Zusatzbezeichnung "Krankenhaushygiene" erhalten, wenn sie unter
anderem an einem 200-stündigen Theorie-Kurs teilnehmen. Im Gespräch
mit dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz" sagte DGKH-Sprecher
Klaus-Dieter Zastrow: "Das hessische Modell ist natürlich kein gutes
Modell, weil die 200 Stunden viel zu wenig sind." Es handele sich
hier um "Fragmente von Krankenhaushygiene", die "auch noch inhaltlich
nicht ausreichend" seien. Weiter sagte Zastrow: "Das ist wie Abitur
nach der 3. Klasse, das kann man so nicht machen."

Um die Infektionen mit Krankenhauskeimen strategisch bekämpfen zu
können, ist laut DGKH eine viel längere Ausbildungszeit erforderlich.
"3.500 Stunden sind Minimum für den Krankenhaushygieniker, nur dann
ist er in der Lage, sachgerechte Krankenhaushygiene zu betreiben", so
Zastrow. Professor Thomas Eikmann vom Universitätsklinikum Gießen und
Marburg verteidigt dagegen die 200-Stunden-Lösung: "Wir haben
natürlich durch die Teilnahme an dem 200-Stunden-Kurs und durch die
abschließende Prüfung auch die Garantie, dass wir gut qualifizierte
Krankenhaushygieniker dann in die Krankenhäuser entlassen. Ich denke
schon, dass diese Qualifikation, diese Zusatzbezeichnung
'Krankenhaushygiene' auch bundesweit durchaus ein gutes Modell sein
könnte."

Nach den Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums erkranken
jährlich 400.000 bis 600.000 Patientinnen und Patienten an
Krankenhausinfektionen. Bis zu 15.000 sterben daran. Im Sommer hatte
die Bundesregierung mit der Überarbeitung des
"Infektionsschutzgesetzes" unter anderem das Ziel, dass mehr
Krankenhaushygieniker, also Fachärzte mit einer Spezialausbildung, in




den Kliniken tätig werden. Krankenhaushygieniker sollen
Hygiene-Probleme frühzeitig erkennen und strategisch bekämpfen. In
Hessen wird jetzt unter anderem ein berufsbegleitender
200-Stunden-Kurs angeboten. Die Teilnehmer müssen in einer
Weiterbildung fünf Theorie-Blöcke à 40 Stunden innerhalb von zwei
Jahren absolvieren. Insgesamt 15 Ärzte haben den ersten Block bereits
absolviert und arbeiten jetzt als "hygienebeauftragte Ärzte" zwei bis
drei Stunden pro Woche im Bereich "Hygiene".

Weitere exklusive Informationen finden Sie auf der Internet-Seite
www.reportmainz.de.

Zitate gegen Quellenangabe frei.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel.:
06131/929-3351.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Bleibt die Gesundheitsversorgung bezahlbar?
16. Handelsblatt Jahrestagung Health
28. und 29. Novembe
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.10.2011 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 497099
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Report Mainz", heute, 11. Oktober 2011, 21.45 Uhr im Ersten
Massive Kritik an der Umsetzung des Inf
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARD CrimeTime: Das Säure-Attentat ...

Der Angriff auf Bernhard Günther / SWR Doku aus der Reihe"ARD CrimeTime"am 8. Juli, 23:15 Uhr im Ersten / 23. Juli, 23:30 Uhr im SWR (seit 25. Juni 2025 in der ARD Mediathek)Im März 2018 wird der Top-Energiemanager Bernhard Günther von z ...

Alle Meldungen von SWR - Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.