InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Endometriose lässt neue Nerven sprießen

ID: 494467

Zwei Millionen Frauen leiden an schmerzhafter Krankheit

(IINews) - Mannheim, 6. Oktober 2011. Geschätzte zwei Millionen Frauen in Deutschland sind von Endometriose betroffen: Durch das Wachstum von Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum leiden sie unter anderem unter Fruchtbarkeitsstörungen und teils extremen Schmerzen. Für die Schmerzen sind neue Nerven mitverantwortlich, die in die Endometrioseherde einwachsen, wozu sie durch den Nervenwachstumsfaktor NGF angeregt werden. Das konnte die Berliner Gynäkologin und Forscherin PD Dr. Sylvia Mechsner erstmals nachweisen. Für ihre Arbeit wurde sie beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim mit dem mit 3.500 Euro dotierten zweiten Preis der Kategorie Klinische Forschung des Förderpreises für Schmerzforschung 2011 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Stifterin ist die Grünenthal GmbH (Aachen).

Hohe Rückfallraten, chronischer Verlauf
Endometriose ist eine chronische Erkrankung; bei ca. 50% der betroffenen Frauen besteht ein anhaltender Therapiebedarf. Neben der starken körperlichen Einschränkung durch Schmerzen sind die Rückfallraten von 50 bis 80% auch nach operativer und Hormontherapie ein großes Problem. Zudem vergehen zwischen den ersten Symptomen und der Diagnose durchschnittlich sechs bis acht Jahre. "Das liegt unter anderem an der Unkenntnis über die Entstehung der Endometriose und die Mechanismen der Schmerzentstehung", sagt PD Dr. Mechsner. Sie konnte 2007 erstmals Endometriose-assoziierte Nervenfasern nachweisen, welche von unreifen Gefäßen begleitet sind. "Das legt die Vermutung nahe, dass Nerven in die Endometrioseherde hineinsprießen", erklärt die Forscherin. Auch der Nachweis von Nervenwachstumsfaktoren, die in Endometrioseläsionen ausgeschüttet werden, unterstützt diese Hypothese. Solche Endometriose-assoziierten Nervenfasern fanden sich insbesondere bei Patientinnen mit starken Schmerzen.

Nervenwachstumsfaktor spielt eine Rolle
In ihrer mit dem Förderpreis ausgezeichneten Arbeit "Overexpression of the nerve growth factor (NGF) in peritoneal fluid from women with endometriosis may promote neurite outgrowth in endometriotic lesions" untersuchte sie mit ihrem Team mögliche Wirkungen von Endometriose auf Nervenfasern detaillierter. Sie konnten zeigen, dass die Bauchfellflüssigkeit von Frauen mit Endometriose Substanzen enthält, die das Wachstum von Nervenfasern fördern. Der wichtigste Nervenwachstumsfaktor, der nerve growth factor (NGF), war darin bei Frauen mit Endometriose in einer signifikant höheren Konzentration vorhanden als bei nicht erkrankten Frauen. In einem in vitro-Wachstumstest für Nervenfasern konnte die Forscherin das Aussprossen von Nervenfasern durch die Inkubation mit Bauchfellflüssigkeit von Patientinnen mit Endometriose auslösen. Der Effekt ist sehr wahrscheinlich hauptsächlich durch den Nervenwachstumsfaktor (NGF) bedingt und lässt sich durch NGF-hemmende Substanzen unterdrücken. Bislang wurden neurogen bedingte Schmerzen in der Behandlung der Endometriose-assoziierten Schmerzen nicht berücksichtigt.





Kontakt
PD Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin Endometriose-Forschungslabor des Endometriosezentrums Charite, Level III, Klinik für Gynäkologie mit Hochschulambulanz, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Tel. 030/8445-2760, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) ist die wissenschaftliche Schmerzgesellschaft in Deutschland und mit rund 3.000 Mitgliedern die größte in Europa.Die DGSS wurde am 8.9.1975 während des 1st World Congress on Pain in Florenz als deutsche Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP) gegründet. Sie ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Hauptziele der DGSS sind die Förderung der Schmerzforschung in Deutschland und die Verbesserung der schmerztherapeutischen Versorgung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Publik. Agentur für Kommunikation GmbH
Bernhard Schenk
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen
b.schenk(at)agentur-publik.de
0621-96360018
http://www.agentur-publik.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sodbrennen ist nicht gleich Sodbrennen Warum Schmerz nicht gleich Schmerz ist
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.10.2011 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 494467
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Drießen
Stadt:

Bochum


Telefon: 0234/32-26952

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 129 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Endometriose lässt neue Nerven sprießen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 182


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.