InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Anteil der Langzeitarbeitslosen ist wieder gestiegen

ID: 490175

30,1 Prozent der Arbeitslosen sind länger als ein Jahr arbeitslos / Gesetz der Bundesregierung verschärft den Trend

(LifePR) - Es gibt weiterhin viele Langzeitarbeitslose in Baden-Württemberg. Zwar sind es 1.468 weniger Langzeitarbeitslose als im August - aber nach wie vor sind 62.012 Personen nach den neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit länger als ein Jahr arbeitslos. Die Arbeitslosenquote selbst beträgt zwar nur noch 3,9 Prozent, sie ist also gegenüber August um 0,2, Prozent gesunken - doch der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist mit 30,1 Prozent im September wieder gestiegen - um 1,7 Prozent gegenüber August. "Der Trend verfestigt sich also weiterhin. Langzeitarbeitslose profitieren kaum vom wirtschaftlichen Aufschwung. Die Bundesregierung hat nun ein Gesetz verabschiedet, das die Situation noch verschärfen wird. Wir sind enttäuscht, dass die Bundesregierung unsere fachlichen Einwände nicht aufgegriffen hat", so Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der württembergischen Diakonie.
Der konjunkturelle Aufschwung ließ die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg in der ersten Jahreshälfte gegenüber den Vorjahresmonaten deutlich zurückgehen. Im September gab es einen Rückgang von 15.185 gegenüber dem August und gegenüber September 2010 um 41 976. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt also 16,3 Prozent, auch wenn diese Entwicklung sich abzuflachen scheint. Das zentrale Problem ist jedoch nach wie vor die Langzeitarbeitslosigkeit. Der Aufschwung ist an dieser Personengruppe weitgehend vorbeigegangen. Ihre Zahl sank gegenüber September 2010 nur um 8.350 Personen oder 11,9 Prozent und damit deutlich weniger als die aller Arbeitslosen.
Die Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit ist ein besonderes Kennzeichen der Situation in Baden-Württemberg: 77,1 Prozent der Hartz IV-Empfänger sind langzeitarbeitslos. Nur jeder vierte Empfänger von Arbeitslosengeld II schafft im Jahr den Übergang in eine ungeförderte Arbeit. Von denen, die eine ungeförderte Arbeit finden, müssen sich 45 Prozent innerhalb von sechs Monaten erneut arbeitslos melden. Wie das Statistische Landesamt gerade erst festgestellt hat, haben Arbeitslose mit 41Prozent das höchste Armutsrisiko. Arbeitslosigkeit ist also die zentrale Ursache für Armut.




Wer in Baden-Württemberg einmal langzeitarbeitslos ist oder Hartz IV empfängt, verbleibt dort meist langfristig oder gar dauerhaft. Für diese Personen ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Instrument die öffentlich geförderte Beschäftigung. Trotzdem sind die Beschäftigung schaffenden Maßnahmen bei Arbeitslosengeld II-Empfängern in diesem Jahr bereits um 35 Prozent, gekürzt worden - mehr als alle anderen Instrumente. Diese drastischen Einsparungen werden nach den Planungen der Bundesregierung in den nächsten Jahren fortgesetzt.
Denn letzte Woche hat die Bundesregierung die sog. Instrumentenreform verabschiedet. Die Folgen werden sein, dass bei den Ein-Euro-Jobs die Qualifizierungsmaßnahmen weitgehend wegfallen und die öffentliche Förderung von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen noch weiter reduziert wird. "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nimmt damit im Kauf, dass Langzeitarbeitslose noch weniger Chance auf Teilhabe an der Gesellschaft haben. Denn nur ein öffentlich geförderter Arbeitsmarkt kann in dieser Situation weiterhelfen", so Oberkirchenrat Dieter Kaufmann. Er weist auf die Berechnungen der Diakonie hin, wonach sich die Finanzierung des öffentlich geförderten Beschäftigungssektors weitgehend kostenneutral organisieren lässt. Diakoniechef Kaufmann fordert die Bundesregierung auf, endlich "wieder Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren".

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Holen Sie Ihren Meistertitel! Regierung Guatemalas entschuldigt sich offiziell bei der Familie des gestürzten ehemaligen Präsident
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.09.2011 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 490175
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Anteil der Langzeitarbeitslosen ist wieder gestiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pflegeheimbewohner müssen medizinisch gut betreut sein ...

Seit ihre Schwester nach einem Schlaganfall nicht mehr für sich selber sorgen kann und ins Karl-Wacker-Heim umgezogen ist, kümmert sich Waltraud Claar um sie. "Meine Schwester kann sich nur langsam artikulieren und braucht länger Zeit, um zu ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.