InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der Arbeitsmarkt im September: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt

ID: 490069

(LifePR) - "Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich im September weiter verbessert. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist zurückgegangen. Die Erwerbstätigkeit und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wachsen weiter, und die Nachfrage nach Arbeitskräften ist nach wie vor hoch.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Arbeitslosenzahl im September: -149.000 auf 2.796.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -231.000
Arbeitslosenquote im September: -0,4 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Infolge der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit von August auf September um 149.000 auf 2.796.000 gesunken. Das Saisonbereinigungsverfahren errechnet für den September ein Minus von 26.000. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit setzt sich damit fort. Im Vergleich zum Vorjahr waren 231.000 weniger Arbeitslose registriert. Maßgeblich für diese gute Entwicklung ist der Konjunkturaufschwung, der zu einem deutlichen Zuwachs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geführt und damit tendenziell die Chancen erhöht hat, durch Aufnahme einer Beschäftigung die Arbeitslosigkeit zu beenden. Zudem sind diese Chancen in den letzten Jahren durch den Strukturwandel und die Reformen am Arbeitsmarkt deutlich gestiegen. So hat sich die Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren günstiger entwickelt, als dies bei gleicher Konjunktur noch vor zehn Jahren zu erwarten gewesen wäre.
Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit), die ein umfassendes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung gibt, belief sich im September auf 3.935.000, 509.000 weniger als vor einem Jahr. Die Unterbeschäftigung ist damit stärker gesunken als die Arbeitslosigkeit. Dies hängt vor allem mit der Verringerung der entlastenden Arbeitsmarktpolitik zusammen.
Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich in Deutschland für den August auf 2,50 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 5,9 Prozent.




Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben weiter zugenommen und liegen über Vorjahresniveau. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen im August gegenüber dem Vorjahr um 515.000 auf 41,20 Millionen gestiegen. Nach der Hochrechnung der BA lag die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Juli bei 28,36 Millionen. Dies entspricht einem Zuwachs von 672.000 gegenüber dem Vorjahr. Dabei hat die Vollzeitbeschäftigung um 365.000 und die Teilzeitbeschäftigung um 305.000 zugenommen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst in allen Bundesländern und in der großen Mehrzahl der Branchen.
Arbeitskräftenachfrage
Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt auf hohem Niveau. Im September belief sich der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auf 501.000, 104.000 mehr als im Vorjahr. Die Nachfrage steigt in fast allen Branchen. Eine große Nachfrage gibt es insbesondere in der Zeitarbeit, dem Groß- und Einzelhandel, der Bauvorbereitung, dem Gastgewerbe sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen. Der Stellenindex der BA, der BA-X, bildet die saisonbereinigte Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. Von August auf September hat er um einen Punkt auf 171 leicht zugelegt. Gegenüber dem Vorjahr ist er um 28 Punkte gestiegen.
Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung und der Grundsicherung
Im September bezogen 5,18 Millionen erwerbsfähige Menschen Lohnersatzleistungen nach dem SGB III oder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II, 406.000 weniger als vor einem Jahr. 737.000 Personen erhielten im September Arbeitslosengeld nach dem SGB III, 129.000 weniger als vor einem Jahr. In der Grundsicherung sind derzeit 4,52 Millionen erwerbsfähige Menschen im Leistungsbezug, gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Rückgang um 291.000. Über die Hälfte (57 Prozent) der Arbeitslosengeld II-Empfänger ist nicht arbeitslos, weil sie derzeit zum Beispiel Kinder betreuen, Angehörige pflegen, eine Erwerbstätigkeit von mindestens 15 Stunden wöchentlich ausüben oder an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen. Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften sank gegenüber dem Vorjahr um 169.000 auf 3,36 Millionen.
Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter: http://statistik.arbeitsagentur.de
Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Arbeitsmarkt im September: Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote in Sachsen nur noch einstellig!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.09.2011 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 490069
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nberg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Arbeitsmarkt im September: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 53


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.