InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Innovation in der Roboterprogrammierung

ID: 489432

(LifePR) - Schweißen, schneiden, stapeln - die Industrieroboter von heute können fast alles. Doch jedes Mal, wenn ein Unternehmen einen Roboter kauft und einsetzen möchte, muss er zunächst programmiert werden - ein arbeits- und zeitaufwendiger Prozess, der in Zukunft erheblich vereinfacht werden kann.
Wenn ein neuer Roboter in Betrieb genommen wird, muss zunächst jede einzelne Bewegung präzise einprogrammiert werden. Dieser Arbeitsschritt ist besonders entscheidend, da er maßgeblich die Qualität des programmierten Bearbeitungsprozesses beeinflusst. Deshalb kommt dem Programmieren auch eine besonders große Bedeutung zu, was in den meisten Fällen gleichbedeutend mit besonders viel Arbeitszeit ist.
Damit dies in Zukunft einfacher und schneller geht, entwickelte Professor Dirk Rokossa von der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) ein Programm, das es ermöglicht, auf Erfahrungen von früheren Programmierungen zurück zu greifen. So muss nicht jedes Mal ganz von vorne begonnen werden, wenn ein Roboter programmiert wird.
"Die Grundidee der wissensbasierten Programmierung ist die Ablage und direkte Bereitstellung von Wissen, das ein Unternehmen über robotergeführte Bearbeitungsprozesse gesammelt hat", erklärt Rokossa sein Programm "WibaProg". Indem alle Abläufe in eine einheitliche Programmiersprache übersetzt und gespeichert werden, ermöglicht das Programm es, neue Arbeitsabläufe aus den bereits gespeicherten Elementen zu konstruieren. So kann bei der Programmierung von Industrierobotern künftig viel Zeit und Arbeit gespart werden.
Mit dieser Idee war Rokossa vor kurzen auch auf der IdeenExpo in Hannover vertreten. Dort stellte er nicht nur das von ihm entwickelte Programm vor, die Teilnehmer konnten es auch gleich an entsprechenden Robotersimulatoren während eines Workshops testen.
Weitere Informationen zu der wissensbasierten Programmierung von Industrierobotern befinden sich im Internet unter: http://www.ecs.hs-osnabrueck.de/28859.html





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hochkarätig besetztes 2. Erfolgsforum Main-Neckar am 28. Oktober in Hardheim WissenschaftlichArbeiten informiert:
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.09.2011 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 489432
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

abrück


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Innovation in der Roboterprogrammierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.