RWE errichtet 1.000sten Ladepunkt für Elektroautos ? größtes Netz an intelligenten Ladestationen in
RWE errichtet 1.000sten Ladepunkt für Elektroautos ? größtes Netz an intelligenten Ladestationen in Europa
(pressrelations) -
- In 185 deutschen Städten und Gemeinden nutzen Bürger sowie über 90 Unternehmen RWE-Ladetechnik
- Ladepunkte bereits in 15 europäischen Ländern installiert
In Deutschland sind in 185 Städten und Gemeinden Ladepunkte des Dortmunder Energieeffizienz-Dienstleisters in Betrieb. Damit hat das RWE-Tochterunternehmen das größte Netzwerk an intelligenten, kommunikationsfähigen Ladestationen in Deutschland aufgebaut. Rund die Hälfte der in Deutschland öffentlichen und halböffentlichen intelligenten "Stromtankstellen" stammen von RWE. Spitzenreiter ist mit rund 150 Ladepunkten Berlin. Bundesweit folgen Dortmund (über 70 Ladepunkte) und Essen (über 60 Ladepunkte). "Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist Deutschland zur Zeit die Nr. 1 in Europa. Und das nicht nur bei der Anzahl, sondern auch bei der Technik der Ladestationen.", erläutert Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH. "Nur Norwegen und die Niederlande sind ähnlich schnell unterwegs."
Der Aufbau der Infrastruktur erfolgt in vielen Fällen zusammen mit Partnern. So kooperiert RWE Effizienz bspw. mit über 30 Stadtwerken sowie rund 60 weiteren Unternehmen, wie z.B. den Technologieunternehmen 3M und Infineon Technologies oder mit den Tankstellenbetreibern Avia, Westfalen und Orlen. Aktivster Partner ist der ADAC, der 39 seiner Niederlassungen mit RWE-Säulen ausgestattet hat und mit 78 Ladepunkten maßgeblich zum Netzwerk beiträgt.
Auch außerhalb Deutschlands hat RWE Effizienz bereits in 14 europäischen Ländern rund 250 Ladepunkte installiert und ist damit eines der führenden Unternehmen bei intelligenten Ladeinfrastruktur-Systemlösungen für Elektrofahrzeuge.
"In Berlin haben wir gezeigt, daß unsere Schnellladetechnik von der Identifizierung des Autos bis hin zur Abrechnung der Kilowattstunden über unser Backend in größerem Maßstab funktioniert", so Alphéus. "Mit Amsterdam realisieren wir unser intelligentes System jetzt in einer weiteren europäischen Metropole." Dort hat RWE Effizienz einen Auftrag zur Lieferung und Installation von mindestens 250 Ladepunkten erhalten, inklusive der IT-Dienstleistungen wie der Ladesäulen-Verwaltung bis hin zur Abrechnung. Die Lieferung kann bis zu 750 Ladepunkte umfassen. Alphéus: "Bei diesen Großprojekten hilft uns, daß RWE als Energieversorger auch die Netzkompetenz mitbringt. Hardware-Kompetenz haben viele. Aber Ladesysteme auch netzschonend aufzustellen und zu managen, wird im Zeitalter des Smart Grid ein immer wichtigerer Wettbewerbsvorteil".
Bis maximal 50 Kilowatt Strom kann je nach Ladestationstyp ein RWE-Ladepunkt liefern, während es eine Haushaltssteckdose lediglich auf 2 bis 3 Kilowatt bringt. Leistungsfähige Batterien in den Elektrofahrzeugen ermöglichen bereits jetzt Reichweiten von über 100 km. Die erforderliche Strommenge hierfür kann man bei einer entsprechenden Batterie und je nach Ladestationstyp in 30 - 60 Minuten laden. Intelligente Ladetechnik ermöglicht bidirektionale Kommunikation zwischen Fahrzeug und Säule und somit kundenfreundliche Prozesse: Durch die automatische Authentifizierung über das Ladekabel erkennt die Ladesteuerung der Säule den Kunden und leitet die Informationen über die geladene Energiemenge per Mobilfunk an das RWE Backend weiter.
Die RWE Effizienz GmbH hat jetzt ihren 1.000sten Ladepunkt für Elektroautos in Bad Bentheim in Betrieb genommen. Elektrofahrzeuge können mittlerweile in 15 europäischen Ländern an den Ladestationen des Effizienz-Dienstleisters betankt werden.
Foto: RWE Effizienz GmbH
Datum: 08.09.2011
Weiterführende Informationen als Links:
www.rwe-mobility.com
www.rwe-effizienz.com
RWE AG
Konzernpresse
Opernplatz 1
45128 Essen
T+49 201 12-15250
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.09.2011 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 476431
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"RWE errichtet 1.000sten Ladepunkt für Elektroautos ? größtes Netz an intelligenten Ladestationen in "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).