InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Floriansjünger aus Lahr befeuern Produktentwicklung bei Meiko

ID: 468527

Die Reinigung von Atemschutzmasken ist aufwändig und anspruchsvoll - statt von Hand wird jetzt maschinell gereinigt


(PresseBox) - Technologietransfer nennt man es, wenn an Hochschulen geforscht und entwickelt wird, was der Wirtschaft irgendwann als Innovation zugute kommt. Crowdsourcing heißt es neudeutsch, wenn - wie zum Beispiel bei Wikipedia - die Intelligenz und die Arbeitskraft einer Masse von Freizeitarbeitern im Internet genutzt ist. Auf den fast schon etwas aus der Mode gekommenen Begriff der Partnerschaft haben sich Ralf Wieseke und Frank Hoffmann geeinigt. Der eine ist Gerätewart und Leiter Atemschutz der Feuerwehr Lahr. Der andere ist Vertriebsmanager des Maschinenbauunternehmens Meiko in Offenburg. Die beiden verbindet seit nahezu zwei Jahren die gemeinsame Arbeit an einem Gerät, das die Arbeit Ralf Wiesekes deutlich erleichtert hat. TopClean M heißt das Reinigungs- und Desinfektionsgerät, in den er die Atemschutzmasken seiner Kollegen nach erfolgtem Einsatz hineinlegt, um sie nach dem Reinigungsvorgang hygienisch aufbereitet wieder in die Gerätekammer zu sortieren.
"Die Vorschriften zur Reinigung und Desinfektion von Atemschutzmasken haben uns bisher wenig Raum für Experimente gelassen," fasst Ralf Wieseke zusammen. In der Freizeit hat er einen Meiko-Mitarbeiter getroffen, den er mehr oder weniger im Scherz dazu aufforderte, sich doch etwas für die Reinigung der Atemschutzmasken einfallen zu lassen: "Das ist eine Produktinnovation, wie sie wahrscheinlich nicht alle Tage vorkommt, wie wir sie bei Meiko aber pflegen, weil wir uns stets sehr eng an den Bedürfnissen unseres Marktes bewegen," erklärt Markus Braun, als Prokurist bei Meiko verantwortlich für den Vertrieb der Reinigungs-und Desinfektionsautomaten.
Die Bedürfnisse des Marktes entstehen für das Unternehmen allerdings eher in den Hotel- und Restaurantküchen dieser Welt, wo mit industriellen Spülmaschinen für Sauberkeit und Hygiene auf Essteller und Besteck gesorgt wird. Eine weitere Sparte des rund 1.100 Mitarbeiter zählenden Offenburger Maschinenbauers ist die Medizintechnik. Kliniken und Pflegeeinrichtungen rund um den Globus reinigen und desinfizieren Patientengeschirre (Urinflaschen, Nierenschalen, Steckbecken) mit der Technik von Meiko. "Und die," so Frank Hoffmann, "haben wir uns für die Entwicklung des Geräts für die Feuerwehren zunutze gemacht."




Für Ralf Wieseke sind die Zeiten vorbei, dass die Kollegen von einem Atemschutz-Einsatz mit einem schwarzen Rand im Gesicht zurückkommen: "Daran konnten wir ablesen, dass die Maske wieder einmal zu lange im Desinfektionsbad war und Gummi und Weichmacher sich trennten," erinnert er sich.
Die Atemschutztechnik von insgesamt 13 Freiwilligen Feuerwehren, von drei Werkfeuerwehren sowie jene von einigen Ortenauer Unternehmen geht zur Aufbereitung durch die Werkstatt des Berufsfeuerwehrmanns - rund 2000 Stück pro Jahr. Nach einem Großeinsatz kommen durchaus auch 130 Atemschutzausrüstungen auf einmal zum Reinigen: "Das ist Arbeit, für die wir vor dem Einsatz der Meiko-Maschine circa eine Woche benötigt haben. Jetzt schaffen wir das in 60 Prozent der Zeit", freut er sich.
"Es ist sicherlich nicht an der Tagesordnung, dass ein Hersteller so eng mit einem Kunden zusammenarbeitet und dessen Bedürfnissen einen so hohen Stellenwert beimisst, lobt auch Lahrs Feuerwehr-Kommandant Thomas Happersberger. Als Ralf Wiesekes Vorgesetzter teilt er zum einen dessen Sorge um die Sicherheit der Feuerwehrleute. Zum anderen muss er stets die ökonomische Seite aller internen Prozesse im Blick haben: "Dauern die Aufbereitungszeiten für die Atemschutzausrüstung zu lange, sind wir gezwungen, mehr Equipment vorzuhalten, um einen Puffer zu haben, falls Einsätze in rascher Abfolge nötig sind. Das bindet wiederum Kapital, das wir eigentlich sinnvoller einsetzen könnten." Für ihn als Kommandant ändert sich an der Prioritätenliste aber nichts: "Die Sicherheit unserer Leute steht an allererster Stelle!"

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit CEWE Ausbildungsberufen am Puls der Zeit Prüfungsstress schon zu Beginn des Schuljahres muss nicht sein!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.08.2011 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 468527
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Offenburg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Floriansjünger aus Lahr befeuern Produktentwicklung bei Meiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MEIKO Maschinenbau GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MEIKO Maschinenbau GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.