InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Minister Tesch: 1. Trinationale Debattierwoche ist deutsch-polnisch-französische Partnerschaft in Ak

ID: 466329

Weimarer Dreieck 2011 in Schwerin

(LifePR) - Zum Abschluss der 1. Trinationalen Debattierwoche mit Schülerinnen und Schüler der Partnerregionen Poitou-Charentes in Frankreich, Zachodniopomorskie in Polen und Mecklenburg-Vorpommern überreicht Bildungsminister Henry Tesch heute die Teilnahmeurkunden. Eine Woche lang haben die Schülerinnen und Schüler in Anlehnung an das Schülerprojekt *Jugend debattiert* in deutscher Sprache die Grundlagen der Debatte kennengelernt und Streitgespräche zu europäischen Themen geführt.
*Sollen in der EU Schuluniformen eingeführt werden?* so lautete z.B. eine der Fragen, über die die 20 Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen und Mecklenburg-Vorpommern debattiert haben.
Zum ersten Mal haben sich Schülerinnen und Schüler der drei Partnerschaftsländer zur Debattierwoche zusammengefunden. Die Idee dafür war bei einem Partnerschaftsbesuch des Bildungsministeriums in der Partnerregion Mecklenburg-Vorpommerns, Poitou Charentes, entstanden und auf die polnische Partnerregion Zachodniopomorskie ausgeweitet worden. Die Schülerinnen und Schüler, die in ihren Ländern bereits Debattiererfahrungen gesammelt haben, konnten bei diesem ersten Treffen gemeinsam neue Formen des Streitgesprächs erlernen, ihre deutschen Sprachkenntnisse erweitern und sich intensiv mit dem europäischen Gedanken auseinander setzen.
Das Bildungsministerium hatte dazu ein umfangreiches Programm zusammengestellt mit Seminaren und Debatten, aber mit auch Freizeitangeboten wie Stadtbesichtigung oder einen Besuch im Dokumentationszentrum am Demmlerplatz. Die französischen und polnischen Schülerinnen und Schüler waren in dieser Zeit in Schweriner Gastfamilien untergebracht.
Minister Tesch: *Dieses Projekt *Jugend debattiert über Europa* ist höchst anspruchsvoll. Wir kommen damit gleich mehreren Anliegen unserer vertraglich verbrieften Partnerschaft nach: es ist eine besonders intensive Form des Schüleraustauschs, außerdem fördert dieses gemeinsame Bildungsprojekt das Erlernen der Sprache des Partnerlandes. Und das wiederum ist Voraussetzung, um langfristig den gemeinsamen Aufgaben der Europäischen Union noch besser gerecht werden zu können.* Ein zweites Treffen ist in einer der anderen Partnerregionen vorgesehen.




Die 1. Trinationale Debattierwoche reiht sich in die Aktivitäten des
*Weimarer Dreiecks* ein, dessen Begründung sich im August 2011 zum 20. Mal jährt. Aus einem informellen Treffen der drei damaligen Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens 1991 wurde ein Gesprächs- und Konsultationsforum der drei Regierungen. Seitdem hat sich der *Geist von Weimar* von der politischen Ebene bis in die Schulen ausgebreitet. In vielen trinationalen Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern aus Frankreich, Deutschland und Polen ist das Verständnis füreinander gewachsen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Version 2.04: Elektronische Maßnahmeabwicklung (eM@w) Wegweiser zum passenden Sprachdiplom
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 23.08.2011 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 466329
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

werin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Minister Tesch: 1. Trinationale Debattierwoche ist deutsch-polnisch-französische Partnerschaft in Ak"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 27


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.