InternetIntelligenz 2.0 - Mehr Häuser sollen Kraftwerke sein

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mehr Häuser sollen Kraftwerke sein

ID: 465709

Mehr Häuser sollen Kraftwerke sein

(pressrelations) - Das Bundesbauministerium (BMVBS) hat ein neues Förderprogramm für Modellhäuser aufgelegt, die den sogenannten "Plus-Energie-Standard" erfüllen. Dafür stehen im Jahr 2011 rund 1,2 Millionen Euro bereit. Mit dem Programm werden Bauherren unterstützt, die Gebäude errichten, die deutlich mehr Energie produzieren, als für deren Betrieb notwendig ist. Diese Energie soll insbesondere für die Elektromobilität zur Verfügung stehen.

Gebäude und Verkehr haben zusammen einen Anteil von etwa 70% am gesamten Endenergieverbrauch. Mit innovativen Konzepten soll dieses enorme Einsparpotenzial nutzbar werden. Unter anderem in Berlin entsteht ein sogenanntes Energie-Plus-Haus, das doppelt so viel Energie produziert, wie es verbraucht. Dieser bewohnbare Prototyp soll demonstrieren, dass es für eine Familie möglich ist, die vom Haus produzierte Energie auch für Mobilität zu nutzen. Die Immobilie betankt das Elektroauto vor dem Haus. Solche Forschungsprojekte können Flaggschiffe für eine neue Gebäudegeneration werden. Dabei soll auch das neue Förderprogramm für Energie-Plus-Häuser helfen.

Förderkritierien

Die neue Fördermaßnahme richtet sich an alle Bauherren oder deren bevollmächtige Vertreter. Also Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen. Gefördert werden zunächst ausschließlich Wohngebäude (Ein-, Zwei- Reihen, und Mehrfamilienhäuser), die in Deutschland errichtet werden.

Die Gebäude sollen in der Lage sein, neben allen Funktionen des Hauses wie Heizung, Warmwasser, Beleuchtung oder Haushaltsstrom, auch Elektrofahrzeuge oder weitere externe Nutzer, wie etwa benachbarte Häuser, zu bedienen. Sie sollen unter realen, das heißt bewohnten Bedingungen, getestet und evaluiert werden. Dazu wird den Bauherren jeweils eine Expertengruppe zur Seite gestellt. Die Forschungsergebnisse werden anschließend veröffentlicht. Dank der gewonnenen Erkenntnisse soll das Energiemanagement von modernen Gebäuden verbessert und die notwendigen Komponenten für die energieeffiziente Gebäudehülle und die Nutzung erneuerbarer Energien fortentwickelt werden.





Förderziel Wirtschaftlichkeit

Rainer Bomba kennt als Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Ziele des Programms: "Wir wollen, dass viel versprechende neue Ideen, Technologien und Materialien schneller den Weg in die Praxis finden. Mit dem neuen Programm sollen Erfahrungen unter anderem zur Wirtschaftlichkeit gesammelt werden. Mittelfristig muss es gelingen, Null- und Energie-Plus-Häuser zu attraktiven Preisen zu errichten."

Erste Energie-Plus-Haus-Modelle, die sich an dem Feldversuch beteiligen wollen, entstehen in Berlin, Köln und Frankfurt/Main. Bomba: "Bei der Entwicklung von marktfähigen Technologien für Null- und Energie-Plus-Häuser liegt Deutschland ganz weit vorn. Wenn wir weiter gemeinsam an solch herausragenden Projekten arbeiten, werden wir auch in Zukunft weltweit eine Spitzenposition belegen. Das ist eine große Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland ? insbesondere für die deutsche Planungs- und Bauwirtschaft."

Zur Förderung

Das Programm ist in den BINE-Förderkompass aufgenommen. Detailinformationen gibt es mit der Suche nach der Fördermaßnahme "Nullenergiehaus".

Weitere Informationen bietet das Bauforschungsportal des BMVBS. Projektträger des Programms ist das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion(at)bine.info

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Innovativ, zukunftsweisend, nachhaltig Mit Energie-Effizienz auf der Erfolgsspur
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.08.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 465709
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr Häuser sollen Kraftwerke sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BINE Informationsdienst



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.