InternetIntelligenz 2.0 - Schnickschnack, der gefährlich wird

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schnickschnack, der gefährlich wird

ID: 460998

Schnickschnack, der gefährlich wird


(pressrelations) - i>Zubehörkauf im Internet

  • ADAC warnt vor überflüssigen Ausrüstungsgegenständen
  • Im Internet wird oft Autozubehör angeboten, das nicht nur überflüssig, sondern auch gefährlich ist. Der ADAC hat einige dieser Produkte zusammengestellt:

    Gefährlich sind Düsen, die Wasserdampf seitlich aus den Kotflügeln spritzen und vortäuschen sollen, dass ein Auto mit einer leistungssteigernden Lachgas-Einspritzung ausgerüstet ist ("NOS-Fake"). Einbau und Betrieb eines solchen Produkts sind verboten. Andere Verkehrsteilnehmer werden durch den Wasserdampf erschreckt. Dies kann zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen.

    Auch Sitzauflagen mit Holzkugeln können gefährliche Folgen haben. Bei einem Unfall können sie dazu führen, dass der Autofahrer unter dem Gurt durchrutscht (Submarining-Effekt) und schwerste Verletzungen erleidet. Daher empfiehlt der ADAC, Sitz-Schonbezüge mit Prüfzeichen zu verwenden, die sich rutschfest befestigen lassen.

    Einzeln angebotene Airbag-Abdeckungen, die es bei den Autoherstellern aus Sicherheitsgründen nicht als separates Ersatzteil gibt, können ebenfalls gefährlich werden. Wenn eine Abdeckung beschädigt ist, muss ein Fachmann das komplette Airbag-Modul erneuern. Bei einzeln ausgetauschten Airbag-Abdeckungen ist nicht sichergestellt, dass sie sich bei einem Unfall, wie vorgesehen, öffnen. Der ADAC rät dringend davon ab, Airbag-Abdeckungen zu reparieren oder einzeln auszutauschen.

    Auch hinter das Ohr zu klemmende "Einschlafwarner", die signalisieren sollen, wenn der Kopf des Autofahrers nach vorne kippt, sind gefährlich. Die Warner suggerieren eine falsche Sicherheit, weil sie nicht zuverlässig funktionieren. Abgesehen davon, reagieren sie erst auf das Sinken des Kopfes. In einem solchen Fall kann aber der Sekundenschlaf längst eingetreten sein. Bei Anzeichen von Müdigkeit gibt es nur ein probates Mittel: Pause machen und schlafen.


    ADAC Öffentlichkeitsarbeit




    Externe Kommunikation
    Am Westpark 8
    81373 München
    Tel (089) 76 76-0
    Fax (089) 76 76-28 01
    presse(at)adac.de
    www.presse.adac.de

    Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

    Themen in diesem Fachartikel:


    Unternehmensinformation / Kurzprofil:



    Leseranfragen:



    PresseKontakt / Agentur:



    drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC Rallye Deutschland (18. - 21. August 2011) MEMS-Sensoren für Automobile
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 12.08.2011 - 15:15 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 460998
    Anzahl Zeichen: 0

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Dieser Fachartikel wurde bisher 178 mal aufgerufen.


    Der Fachartikel mit dem Titel:
    "Schnickschnack, der gefährlich wird"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    ADAC (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von ADAC



     

    Wer ist Online

    Alle Mitglieder: 50.273
    Registriert Heute: 0
    Registriert Gestern: 1
    Mitglied(er) online: 0
    Gäste Online: 47


    Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.