InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Datenschutz am Arbeitsplatz

ID: 459083

Welche Daten darf der Arbeitgeber nutzen?

Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer. „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ – dies scheint nach wie vor das Motto einiger Arbeitgeber zu sein, die ihre Arbeitnehmer am Arbeitsplatz umfassend überwachen. Welche Daten der Arbeitgeber beschaffen und verwenden darf, ist in §32 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt. Dies besagt, dass der Arbeitgeber personenbezogene Daten eines Arbeitnehmers nur dann beschaffen und verarbeiten darf, wenn es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses erforderlich ist.

(IINews) - Datenbeschaffung zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
Bahnt sich ein Arbeitsverhältnis an, darf der Arbeitgeber keine Persönlichkeitsprofile erstellen und auch keine Intelligenztests oder Stressinterviews vornehmen. Unzulässig sind ebenso Fragen nach der Gewerkschaftszugehörigkeit des Bewerbers oder nach der Schwangerschaft der Bewerberin. Datenerhebungen zu politischen und religiösen Aktivitäten des Bewerbers sind ebenfalls nicht zulässig.

Fragen nach dem Gesundheitszustand und entsprechende Datenerhebungen sind nur dann erlaubt, wenn es für die Schließung des Arbeitsvertrages unbedingt erforderlich ist. Informationen und Daten über die engere familiäre Situation des Bewerbers und seinen beruflichen Werdegang dürfen dagegen erhoben werden, denn diese sind für die Auswahl des Arbeitgebers wichtig.

Datenschutz während des Arbeitsverhältnisses
Eine ständige Überwachung ist wegen des erheblichen Eingriffs in das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers unzulässig. Eine Videoüberwachung darf etwa nur stattfinden, um spezielle Sicherheitsinteressen des Arbeitgebers – etwa zum Schutze vor Raubüberfällen in einem Bankgebäude – zu erfüllen. Die Aufnahmen dürfen nicht zur Überwachung der Arbeitnehmer verwendet werden. Sobald die Videoaufzeichnungen nicht mehr für die Sicherheitsinteressen erforderlich sind, müssen sie gelöscht werden.

Der Arbeitgeber darf Krankheits- und Fehlzeitendaten zum Zwecke der Lohn- und Gehaltsabrechnung speichern und um festzustellen, ob das Arbeitsverhältnis durch Fehltage und Krankheitszeiten gestört ist. Bei letzterem muss jedoch darauf geachtet werden, dass sensible Informationen nicht in die Personalakte gelangen, sondern vertraulich aufbewahrt werden.

Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Anwälte die sich auf Arbeitsrechtsangelegenheiten spezialisiert haben, nennt auf Anfrage in der Zeit von 9 bis 12 Uhr die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer unter der Telefonnummer 04621/9391-11 oder unter der Adresse www.schleswig-holsteinische-rechtsanwaltskammer.de.











Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwälte sind unabhängige Berater in allen Rechtsangelegenheiten. Sie vertreten ausschließlich die Interessen ihrer Mandanten, helfen bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und erarbeiten wirtschaftlich vernünftige Lösungen. Der Anwalt und seine Mitarbeiter sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen auf keinen Fall das Vertrauen der Mandanten durch die Wahrnehmung widerstreitender Interessen enttäuschen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon: 040/41 32 70-30
Fax: 040/41 32 70-70
info(at)srh-pr.de
http://www.schott-relations-hamburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fast Lane erweitert Cisco-Trainingsangebot: IKUD® Seminare führt für DAAD Interkulturelles Training durch
Bereitgestellt von Benutzer: Schott Relations Hamburg
Datum: 10.08.2011 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 459083
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Zaszczynski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040/ 41 32 70 0

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 143 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Datenschutz am Arbeitsplatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schott Relations Hamburg GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schott Relations Hamburg GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.