InternetIntelligenz 2.0 - Lebenssituation von Demenzkranken verbessern

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Lebenssituation von Demenzkranken verbessern

ID: 449066

Lebenssituation von Demenzkranken verbessern

(pressrelations) - m - Eine frühzeitige Diagnose von Demenz kann die Lebenssituation der Betroffenen und ihrer Angehörigen deutlich verbessern. Das ist das Ergebnis eines Modellprojektes der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und des Evangelischen Diakonissenhauses Berlin Teltow Lehnin. Bei der Abschlussveranstaltung sagte Sozialminister Günter Baaske heute in Teltow: "Das Thema Demenz darf nicht länger tabuisiert werden sondern erfordert zunehmend unsere Aufmerksamkeit. Zum Glück werden die Menschen immer älter. Damit steigt aber auch die Zahl der Menschen mit Demenz, was in der Pflege noch stärker berücksichtigt werden muss."

Das Projekt *"Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz durch frühzeitige Diagnose"* startete im Jahr 2008 als Teil der Pflegeinitiative des Landes Brandenburg. Ziel des Projektes war es, durch eine frühzeitige Diagnose der Demenz das Leben der Betroffenen in der eigenen Häuslichkeit so lange wie möglich zu sichern. Im Rahmen des Projektes betreuten so genannte Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter Menschen mit ersten Anzeichen einer Demenzerkrankung und vermittelten Beratungs- und Betreuungsangebote.

_Baaske_: "Dreiviertel aller Pflegebedürftigen werden in Brandenburg zu Hause von Angehörigen betreut. Das Modellprojekt hat die Angehörigen bei der Pflege deutlich entlastet und ist deswegen beispielgebend. Ich hoffe, dass die im Projekt geschaffenen Strukturen und Netzwerke Bestand haben und Nachahmer finden. Angehörige und Nachbarn wollen sich gegenseitig helfen. Sie brauchen aber kompetente und vor allem bezahlbare Hilfen."

Das private Engagement sei in der Pflege unersetzlich. Um die häusliche Pflege stärker zu unterstützen, hat die Landesregierung in diesem Jahr das Landespflegegesetz novelliert. Neben ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen werden nun auch wohnortnahe Hilfs-, Unterstützungs- und Beratungsangebote mit einbezogen. Baaske: "Mit dem neuen Gesetz haben wir bessere Anreize für die Stärkung lokal vernetzter Versorgungsstrukturen geschaffen."





In Brandenburg leben rund 90.000 pflegebedürftige Menschen. Bis 2015 wird mit einer Zunahme der Pflegebedürftigen auf etwa 103.000, bis 2020 auf 122.000 und bis 2030 auf 131.000 gerechnet.


Kontakt
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
Pressestelle
Tel: 0331/866-5044
Fax: 0331/866-5049
E-Mail: masf.presse(at)masf.brandenburg.de
http://www.masf.brandenburg.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Keine Entwarnung bei Drogentoten - Innenminister Jäger: Jugendliche auf Gefahren hinweisen - Gesundh Neuer Einsatzwagen für den Kindernotarztdienst in München - Die BMW GROUP spendet einen für den Note
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 22:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 449066
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lebenssituation von Demenzkranken verbessern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASF)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 150


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.