InternetIntelligenz 2.0 - NABU: Kreuzfahrtreederei tauft in Hamburg einen Luftverpester

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NABU: Kreuzfahrtreederei tauft in Hamburg einen Luftverpester

ID: 448870

NABU: Kreuzfahrtreederei tauft in Hamburg einen Luftverpester

(pressrelations) - : Neues Traumschiff ein Umwelt-Albtraum

Berlin/Hamburg ? Mit einer groß inszenierten Taufe feiert die Reederei Celebrity Cruises am morgigen Donnerstag in Hamburg ein weiteres Kreuzfahrtschiff, das von nun an mit giftigem Schweröl auf den Weltmeeren unterwegs ist. "Das sogenannte ?Traumschiff? verfügt weder über einen Rußpartikelfilter noch eine Entschwefelungsanlage. Aus Umweltschutzsicht ist das ein Albtraum", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die ?Celebrity Silhouett?, die mit 315 Metern Länge zu den größten Ozeanriesen gehört, stößt auf ihrer über 5000 Kilometer langen Jungfernfahrt so viel Ruß aus wie 270.000 Autos, so viel Stickoxide wie 4.700.000 Millionen Autos und sogar so viel Schwefeloxide wie sämtliche Autos in Europa zusammen.
Derzeit fahren die Schiffe auf hoher See mit durchschnittlich 2,5 Prozent Schwefelanteil. Zum Vergleich: Der Diesel für Pkw und Lkw darf nur 0,001 Prozent Schwefel enthalten und ist damit praktisch schwefelfrei. Die Abgase der Kreuzfahrtschiffe sowie der Hochseeschiffe allgemein stellen eine enorme Belastung für das Weltklima und die Gesundheit der Menschen in den Hafenstädten und entlang der Küstenregionen dar. Der NABU fordert die Kreuzfahrtreedereien auf, eine Vorreiterrolle einzunehmen und als Sofortmaßnahme bei allen Schiffsreisen nur noch Schiffsdiesel mit einem Schwefelgehalt von 0,5 Prozent einzusetzen.
"Keine der Kreuzfahrtreedereien stellt sich bisher angemessen ihrer Verantwortung im Bereich Luftreinhaltung und tut etwas, das über die unzureichenden gesetzlichen Vorgaben der International Maritimen Organisation (IMO) hinausgeht, um die enormen Luftschadstoffe aus den Schornsteinen der Ozeanriesen zu reduzieren", sagt NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger. Zudem erwartet er deutlich mehr Engagement von den Hafenstädten, die bisher nicht den Eindruck machen, dass sie das Problem ernsthaft anpacken. So hat Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch die Installation von Landstromanschlüssen für die Liegezeit im Hafen erst kürzlich auf den St. Nimmerleinstag verschoben.




"Jede Schiffstaufe wird von den Hafenstädten groß in Szene gesetzt. Hinzu kommen unzählige Veranstaltungen wie die Cruise Days und der Hafengeburtstag, bei dem Kreuzfahrtschiffe mitten in den Städten hofiert werden. Die Auswirkungen auf die Gesundheit der Anwohner und die Umwelt sollen hingegen unbemerkt bleiben", so Oeliger.


Für Rückfragen:
Dietmar Oeliger
NABU-Verkehrsexperte
Mobil: 0172-9201823
Dietmar.Oeliger(at)NABU.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Verkaufszahlen von Musik-CDs gehen zurück: Ford setzt mit MP3, DAB und SYNC auf digitales Infotainme Alles für den Umzug: Neuer Packmittelshop für CC Rent a car Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 448870
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NABU: Kreuzfahrtreederei tauft in Hamburg einen Luftverpester"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.