InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Megathemen "Energiewende" und "Fachkräftesicherung" beschäftigen das Handwerk

ID: 443612

Kammerpräsident Walter Tschischka sieht Schnittmengen mit Landesregierung bei Bildungspolitik / Neujustierung des Steuerbonus angeregt

(LifePR) - In seinem Rechenschaftsbericht vor den Delegierten des "Parlaments des Handwerks" hat der Präsident der Handwerkskammer Mannheim, Walter Tschischka, zwei "Megathemen" für das Handwerk der Region ausgemacht, nämlich die Energiewende sowie die Fachkräftesicherung. In seinen Ausführungen bezeichnete er das Handwerk als "geborenen Partner" der Energiewende, denn das Handwerk stehe für kompetente Umsetzung bei Energieeinsparungen und stehe beim Ausbau der erneuerbaren Energie "Gewehr bei Fuß". Gerade bei der Gebäudesanierung bestehe noch großer Handlungsbedarf - denn der sicherste Weg, Energiekosten zu vermeiden bleibe die Energieeffizienz.
Beim Thema "Steuerbonus" unterstützte der Mannheimer Kammerpräsident die aus der Politik kommende Initiative für eine Neujustierung des Steuerbonus. Der Vorschlag sei gut, den Steuerbonus mit den haushaltsnahen Dienstleistungen zusammenzulegen. Tschischka betrachtete den Steuerbonus als hervorragenden Versuch, den "erfolgreichen Kampf gegen die Schwarzarbeit" weiterzuführen. Zudem sei auf die Kritik des Bundesrechnungshofes zwischenzeitlich durch wissenschaftliche Gutachten erwiesen, dass sich ein solcher modifizierter Steuerbonus weitgehend selbst trage. Klagen bezüglich Steuermindereinnahmen seien fehl am Platz.
Angesichts eines "satten Milliardenplus bei den Steuereinnahmen" forderte Tschischka - aus Gründen der Nachhaltigkeit - die Mehreinnahmen zu gleichen Teilen für die Haushaltskonsolidierung, für Entlastung und Investitionen einzusetzen. Daher sei es jetzt an der Zeit, auch eine Einkommenssteuerreform in Schritten anzugehen.
Besonders viel Raum nahm in seinem Bericht das weitere Megathema "Fachkräftesicherung" ein. Dabei bezeichnete es Tschischka als "zentrale Aufgabe" des Handwerks, die Aktivierung des inländischen Potenzials an Arbeitskräften zu sichern. Er forderte die Organisationen des Handwerks auf, sich ihrer Stärke bewusst zu werden und in die Offensive zu gehen. Zugleich wies er die Betriebe auf den doppelten Abiturjahrgang 2012 hin.




In diesem Zusammenhang hätten die Betriebe erkannt, wie wichtig Weiterbildung sei. Auch die längere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer sei ein wichtiges Instrument. Demgegenüber spiele die gezielte Anwerbung ausländischer Fachkräfte nur "eine untergeordnete Rolle".
Mit Blick auf die neue grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg vermisste Tschischka klare und handwerksrelevante Aussagen zur Mittelstandspolitik. Umso erfreuter zeigte er sich über die Benennung von Peter Hofelich zum neuen Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung. Demgegenüber sah er "große Schnittmengen" in der Bildungspolitik. Gerade das Bekenntnis von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum bewährten dualen System der Berufsbildung und zur Gleichstellung des allgemeinen und beruflichen Bildungswesens "habe ich gern gehört", so Tschischka wörtlich.
Abschließend zog Tschischka eine insgesamt positive Bilanz des diesjährigen Maimarktauftritts des Handwerks, auf dem eindrucksvoll die Imagekampagne das Handwerk als "Wirtschaftsmacht von nebenan" präsentiert wurde.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Coach as Coach can Interculture.de lädt zur 12. Interkulturellen Sommerakademie an der Friedrich-Schiller-Universität i
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 19.07.2011 - 15:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443612
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nheim


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Megathemen "Energiewende" und "Fachkräftesicherung" beschäftigen das Handwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.