InternetIntelligenz 2.0 - Erscheinungsformen und Behandlung von Neglect

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erscheinungsformen und Behandlung von Neglect

ID: 443512

Durch die Medien begünstigt haben die meisten Menschen schon einmal das unwirklich erscheinende Bild gesehen, dass Menschen ihre Gliedmaßen nicht als die eigenen ansehen wollen bzw. können. Was für den Betrachter wie eine Erfindung der Autoren anmutet, ist im realen Leben für Betroffene bitterer Ernst. Denn es handelt sich bei dem sogenannten Neglect häufig um die Begleiterscheinung eines Schlaganfalls. Die Kölner Ergotherapeutin Elisabeth Brechtel zeigt einige Charakteristika dieser Erkrankung und mögliche Behandlungsansätze auf.

(IINews) - Zu Neglect – der Terminus beschreibt die Nicht-Beachtung einer Körperhälfte oder einzelner Gliedmaßen bzw. Sinne – kommt es nicht selten nach Schlaganfällen, bei denen Teile des rechten unteren Parietal- oder Scheitelläppchens geschädigt werden. Als Konsequenz dieser Schädigung kann Neglect der linken Körperhälfte auftreten. In den meisten Fällen ist die rechte Hirnhälfte von den Schädigungen betroffen. Geschieht der Hirninfarkt in der rechten Hemisphäre, sind die Symptome des Neglects meist weniger stark ausgeprägt und verschwinden schneller.

Verschwinden die Symptome des Neglects einige Woche nach dem Schlaganfall nicht von allein, ist eine Therapie angezeigt, die den Patienten bei der Rehabilitation unterstützen soll. Innerhalb dieser Therapie werden unterschiedliche Methoden eingesetzt, um die betroffene Hirnhälfte zu reaktivieren. Bei diesen Methoden handelt es sich beispielsweise um Selbstinstruktion und das Trainieren von Alltagssituationen.

Solange mit der Therapie frühzeitig begonnen wird, bestehen also sehr gute Chancen, den Neglect vollständig, oder zumindest in weiten Teilen, erfolgreich zu therapieren. Wie bei allen therapeutischen Maßnahmen infolge eines Schlaganfalls ist aber auch bei der Behandlung von Neglect die Kooperationsbereitschaft des Patienten von grundlegender Bedeutung für den Therapieerfolg. Jedoch bedarf es bei Neglect-Patienten häufig eines an Überzeugungsarbeit, da sie sich ihrer Einschränkungen nicht bewusst sind.

Neben dem Body-Neglect gibt es noch einige Sonderformen des Neglects. Dabei handelt sich um visuellen, olfaktorischen, somatosensiblen, auditorischen und motorischen Neglect. Mit Ausnahme der letzten Ausprägung betreffen diese Formen speziell die Sinneswahrnehmung.

Elisabeth Brechtel und ihr Team der Praxis für Ergotherapie in Köln kümmern sich mit viel Geduld und Feingefühl mitunter auch um Neglect-Patienten und helfen ihnen auf ihrem Weg zurück in ein selbstständiges Leben. Gern stehen sie für weiterführende Informationen und Rückfragen zur Verfügung.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt

Praxis für Ergotherapie
Elisabeth Brechtel

Sechzigstr. 40
50733 Köln
Tel.: 0221 7391781
Fax: 0221 7391781

Email: info(at)kindertherapie-koeln.com

Homepage: www.ergotherapie-köln.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Vollmacht und Verfügung – Vorkehrungen für unvermittelte Abhängigkeit Ankündigung der 4. Alzheimer-Auszeichnungen für die Suche nach besseren Methoden der Demenzpflege
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 19.07.2011 - 15:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443512
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Brechtel
Stadt:

Köln


Telefon: 0221-7391781

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 147 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erscheinungsformen und Behandlung von Neglect"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Elisabeth Brechtel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hilfreicher Einsatz von Ergotherapie bei Multiple Sklerose ...

Bisher ist Multiple Sklerose leider nicht heilbar. Dennoch können die Beschwerden der Krankheit durch eine Kombination aus medikamentöser und Rehabilitationsbehandlung gelindert werden. Somit kann man das Fortschreiten der Erkrankung solange wie mà ...

Ergotherapie hilft bei psychischen Störungen ...

Mit Ergotherapie können körperliche Beeinträchtigungen verbessert werden – das ist bekannt. Aber ebenso wirkungsvoll kann man Psychosen und psychische Störungen durch die Anwendung ergotherapeutischer Methoden behandeln. Bei Patienten jeden Alt ...

Alle Meldungen von Elisabeth Brechtel



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 277


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.