InternetIntelligenz 2.0 - Positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an - aber (noch) nicht jeder profitiert davon

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an - aber (noch) nicht jeder profitiert davon

ID: 433336

340 Arbeitslose weniger als im Mai / Quote sinkt auf 4,1 Prozent

(LifePR) - "Die Konjunktur ist anhaltend stabil und der Arbeitsmarkt profitiert davon - aber längst noch nicht alle Arbeitslosen", sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Karlsruhe, Ingo Zenkner.
"Ich möchte deshalb den Fokus verstärkt auf die Eingliederung von Personengruppen lenken, die - einmal arbeitslos - nur sehr schwer wieder einen Arbeitsplatz finden. Insbesondere Ältere, Jugendliche ohne Berufsabschluss, Migranten, Menschen mit Behinderungen und Alleinerziehende haben trotz der guten Wirtschaftslage, eher geringe Chancen schnell einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Das Ziel muss sein, diese Personen in Beschäftigung zu halten oder aber alle Anstrengung darauf zu richten, sie möglichst schnell in Arbeit zu bringen. Wir werden sie brauchen. Das Können und die Erfahrungen beispielsweise älterer Arbeitnehmer, Berufsrückkehrerinnen oder Migranten stellen wertvolle Potentiale zur Deckung des weiter wachsenden Fachkräftebedarfs dar", so Zenkner mit Blick auf den demografischen Wandel und den geänderten Bedürfnissen der Wirtschaft.
Der Arbeitsmarkt im Überblick
15.484 Frauen und Männer sind ohne Arbeit - gut 340 weniger als vor einem Monat und 2.575 weniger als vor einem Jahr. Die Agentur für Arbeit differenziert bei der Betrachtung des Arbeitsmarktes neben den Branchen auch verschiedene Personengruppen. Besonders im Blickpunkt stehen dabei stets zwei Personengruppen, die Jungen und die Älteren. Bei den Jugendlichen liegt die Arbeitslosenquote mit 2,9 Prozent eindeutig unter der Gesamtquote. Die Arbeitslosigkeit bei älteren Arbeitnehmern ab 55 Jahren dagegen liegt mit 5,5 Prozent deutlich über der Gesamtquote.
- Der Rückgang erfolgte erneut ausschließlich bei den Versicherungskunden (Sozialgesetzbuch III - SGB III). Im Berichtsmonat erhielten 9.729 Frauen und Männer oder 62,8 Prozent aller Arbeitslosen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe Leistungen zur Grundsicherung (SGB II). In der Stadt Karlsruhe sind 73,6 Prozent oder 6.210 Personen aller arbeitslosen Menschen SGB-II-Kunden. Im Landkreis Karlsruhe erhalten jetzt knapp 3.520 Personen die Leistung der Grundsicherung; der Anteil hier: 49,9 Prozent.




- Die Arbeitslosenquote ist um einen Zehntelprozentpunkt gesunken. Mit aktuell 4,1 Prozent liegt sie 0,2 Prozent über dem Landesdurchschnitt. Vor einem Jahr lag sie noch bei 4,8 Prozent. Die Entwicklung im Stadt- und Landkreis ist dabei sehr unterschiedlich. Im Stadtkreis liegt sie bei 5,7 Prozent (Vorjahr: 6,1), im Landkreis blieb sie gegenüber dem Vorjahresmonat mit unveränderten bei 3,1 Prozent.
- Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Juni meldeten sich 4.582 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 114 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 4.928 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 337 weniger als im Juni 2010. Seit Jahresbeginn gab es rund 27.660 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 2.426 Meldungen. Dem gegenüber stehen 28.840 Abmeldungen von Arbeitslosen. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.880 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden.
- Die Arbeitskräftenachfrage zog weiter an. Arbeitgeber meldeten der Agentur im Juni 1.706 neue Arbeitsstellen, das waren gut 300 oder 22,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind 9.300 Stellen eingegangen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 2.015 oder 27,7 Prozent. Das Gesamtangebot im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe im Juni hat sich binnen Jahresfrist um 40,1 Prozent auf knapp 3.800 erhöht.
- Der Ausbildungsmarkt ist weiterhin kräftig in Bewegung. Täglich melden uns Arbeitgeber ihre freien Ausbildungsplätze - viele Jugendliche suchen noch einen Ausbildungsplatz. Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2010 wurden dem Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Karlsruhe insgesamt 3.540 Berufsausbildungsstellen zur Besetzung gemeldet, das sind 4,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Davon stehen derzeit noch 1.360 Stellen für geeignete Bewerberinnen und Bewerber zur Verfügung. Im gleichen Zeitraum meldeten sich 3.300 Jugendliche, die eine Ausbildung machen möchten - 3,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Davon sind noch knapp 1.260 Bewerberinnen und Bewerber auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer beruflichen Alternative.
"Rein rechnerisch besteht derzeit eine 1:1 Situation. Aber so einfach ist das nicht, denn in vielen Fällen passen die Vorstellungen der Jugendlichen und die der Betriebe nicht zusammen. Da müssen von beiden Seiten Kompromisse geschlossen werden - Jugendliche können nicht nur ihren "Traumberuf" wählen. Sie müssen offen für Alternativen sein. Aber auch die Unternehmen und Handwerksbetriebe sollten Jugendliche in Betracht ziehen, die nicht gleich mit ihren Schulnoten überzeugen, sondern ihre Qualitäten erst im Betrieb zeigen. Denn oft ist der zweite Blick - die erste Wahl", sagt Zenkner zur Lage am Ausbildungsmarkt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit 7,8% wieder weniger als 30.000 Arbeitslose im Bezirk Magda Bleckmann: Erfolgreiche Weiterbildung erfordert Qualität
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.06.2011 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 433336
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lsruhe


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 149 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt hält an - aber (noch) nicht jeder profitiert davon"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agentur für Arbeit Karlsruhe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arbeitsmarkt im Mai - positive Entwicklung hält an ...

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt ist erneut deutlich zurückgegangen. 20.057 Frauen und Männer waren zum Stichtag ohne Arbeit. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 3,5 Prozent 1). ?Der Arbeitsmarkt e ...

Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur ...

Bald endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich mein Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem ...

Arbeitsmarkt im April 2017 ...

585 Arbeitslose weniger als im März Niedrigste Arbeitslosenquote seit 25 Jahren Kräftenachfrage gegenüber Vorjahr erneut angestiegen Das Wichtigste auf einen Blick: Die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer ist ...

Alle Meldungen von Agentur für Arbeit Karlsruhe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.