InternetIntelligenz 2.0 - Essay-Wettbewerb für Forschernachwuchs zur "Gesundheit 2050

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Essay-Wettbewerb für Forschernachwuchs zur "Gesundheit 2050

ID: 426442

BMBF startet Ausschreibung mit "Welt und "Welt am Sonntag

(LifePR) - Wie wird in Deutschland das Krankenhaus der Zukunft aussehen? Welche Rolle wird in den kommenden Jahrzehnten die individualisierte Medizin spielen? Welche Bedeutung werden in den Arztpraxen Gendiagnosen bekommen? Diese und viele andere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt des Essay-Wettbewerbs, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit den Zeitungen "Die Welt und "Welt am Sonntag ausschreibt. Das Motto des diesjährigen Essay-Wettbewerbs lautet dementsprechend "Gesundheit 2050 - passend auch zu dem derzeitigen Wissenschaftsjahr des BMBF (weitere Informationen hierzu gibt es im Internet unter www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de).
Teilnahmeberechtigt sind Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen - vom Erstsemester bis zum Postdoc, das Höchstalter ist 35 Jahre. Einsendeschluss ist der 1. September 2011 (per E-Mail an: weltderzukunft(at)welt.de). Der erste Preis ist ein Gutschein für ein maßgeschneidertes einjähriges Fitnessprogramm, zum Beispiel die Betreuung durch einen Personal Trainer. Der zweite Preis ist ein Elektrofahrrad GoCycle, das den Fahrer mit einem 250-Watt-Vorderradmotor bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde unterstützt. Der dritte Preis ist ein MacBook Air, eines der weltweit dünnsten Notebooks. Die Gewinner-Essays sollen in der "Welt oder "Welt am Sonntag veröffentlicht werden.
Die Jury des Wettbewerbs ist hochkarätig besetzt; ihr gehören an: Prof. Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Prof. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Reinhard Hüttl, Präsident von acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Prof. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF und Dr. Norbert Lossau, Leiter der Wissenschaftsredaktion der Welt-Gruppe.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.welt.de/weltderzukunft.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Anwendung der IEC 60601-1:2005 Live Onlinekongress
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 17.06.2011 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 426442
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Essay-Wettbewerb für Forschernachwuchs zur "Gesundheit 2050"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.