Kartellrechtliche Freigabe für Joint Venture von ANA und Lufthansa auf Strecken zwischen Japan und E
Kartellrechtliche Freigabe für Joint Venture von ANA und Lufthansa auf Strecken zwischen Japan und Europa
(pressrelations) -
Erstes Joint Venture für Flugstrecken zwischen Japan und Europa
TOKIO, 1. Juni 2011 ? ANA, die größte japanische Fluggesellschaft, und Deutsche Lufthansa AG, die führende Airline Europas, geben bekannt, dass beide Fluglinien ein strategisches Joint Venture für die Strecken zwischen Japan und Europa gründen werden, nachdem ANA die kartellrechtliche Freigabe (Anti Trust Immunity) des japanischen Ministeriums für Land, Infrastruktur und Transport erhalten hat. Diese jüngste Vereinbarung zwischen den beiden Mitgliedsgesellschaften von Star Alliance schließt an ein vergleichbares Joint Venture zwischen ANA und United Airlines für die Transpazifikstrecken im April an.
Über das Joint Venture mit Lufthansa wird die Servicequalität für die Fluggäste verbessert, u. a. durch die geplante Einführung gemeinsamer Flugpläne sowie aufeinander abgestimmter Vertriebsaktivitäten. Für die Fluggäste ergeben sich damit Vorteile wie nahtlose Umsteigeverbindungen und verbesserte Anschlussflüge. Die Umsetzung des Gemeinschaftsprojekts ist innerhalb des Winterflugplans 2011 vorgesehen.
Shinichiro Ito, Präsident und CEO von ANA, erklärte: "Ich freue mich, dass wir die offizielle Zulassung für das erste Joint Venture auf Strecken zwischen Japan und Europa erhalten haben. Durch diese Zusammenarbeit können wir die Servicequalität für unsere Fluggäste optimieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens steigern."
Christoph Franz, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Lufthansa AG, fügte hinzu: "Für unsere Kunden ist die Freigabe ein bedeutsamer Schritt voran, denn dank optimierter Flugpläne wird die Planung von Reisen zwischen Japan und Europa in Zukunft wesentlich vereinfacht. Wir freuen uns über diese Chance, unsere Zusammenarbeit mit ANA zu vertiefen. Das Joint Venture ist ein wichtiger Meilenstein, der zwei Wirtschaftsräume einander näher bringt. Nach dem tragischen Erdbeben ist die Freigabe für dieses Gemeinschaftsprojekt ein Zeichen dafür, dass Japan nach vorne blickt."
Pressekontakt:
ANA Public Relations: ANA Deutschland, Akira Nakamura, Maria Petalidou,
Telefon: 069 - 29 976 ? 0,
www.anaskyweb.com
BPRC Burkard PR Consulting
Matthias Burkard
Tel: 089 ? 3303 7489 10
burkard(at)bprc.de
Deutsche Lufthansa AG:
- Boris Ogursky, Pressesprecher/Referent Manager Media Relations, Tel. +49 69 696 96006
Frank Püttmann, Leiter Konzernkommunikation Asien-Pazifik, Tel. +65 6835 5951
Über ANA
Die ANA Group wurde im Jahr 1952 gegründet und ist die führende japanische Fluggesellschaft. ANA befördert jährlich fast 50 Millionen Fluggäste und bedient mit einer Flotte von 228 Flugzeugen 49 Ziele in Japan sowie 28 Städte in Asien, Europa und den USA. Laut IATA-Passagierstatistik ist ANA die weltweit zehntgrößte Fluggesellschaft sowie die größte innerjapanische Airline. ANA wurde in allen Kategorien für die Produkte und Serviceleistungen des Unternehmens ausgezeichnet und von der Fachzeitschrift Air Transport World zur Airline of the Year 2007 gekürt. Die Fluggesellschaft ist Erstkunde für die Boeing 787 Dreamliner und den Mitsubishi Regional Jet. ANA trat Star Alliance im Jahr 1999 bei und feiert im Oktober 2009 die zehnjährige Mitgliedschaft in der Airline-Allianz.
Über Lufthansa
Deutsche Lufthansa AG ist eine Luftfahrtgruppe mit einem Netzwerk aus mehr als 400 Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen rund um den Globus. Die Unternehmensgruppe zeichnet sich durch Qualität, Innovation, Sicherheit und Zuverlässigkeit aus. Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Deutschland ist in fünf Branchen tätig ? Passagierbeförderung, Logistik, MRO, Catering und IT. Das Kerngeschäft besteht in der Beförderung von Fluggästen: Die Fluggesellschaften im Personenbeförderungsgeschäft sind Lufthansa (einschließlich Lufthansa Regional und Lufthansa Italia), Austrian Airlines, bmi, SWISS und Germanwings. Darüber hinaus verfügt die Gruppe über Beteiligungen an Brussels Airlines, JetBlue und SunExpress. Im Geschäftsjahr 2010 begrüßten die Gesellschaften der Lufthansa Group über 91 Millionen Passagiere an Bord ihrer Flüge. Damit ist die Unternehmensgruppe der führende Luftfahrtkonzern in Europa. Lufthansa, Austrian Airlines, bmi, Brussels Airlines und SWISS bedienen von ihren Drehkreuzen in Frankfurt, München, Wien, London-Heathrow, Brüssel und Zürich gemeinsam 283 Ziele in 105 Ländern auf vier Kontinenten. Die Flotte besteht zurzeit aus über 710 Flugzeugen, 190 weitere Maschinen mit einem Gesamtwert von 18 Mil-liarden Euro Listenpreis wurden bereits in Auftrag gegeben und sollen zwischen 2010 und 2016 geliefert werden. Mit kontinuierlichen Investitionen in die Flottenerneuerung steigert die Gruppe die Kosteneffizienz und gestaltet den Flugbetrieb umweltfreundlicher. Ende 2010 beschäftigte die Lufthansa Group rund 117.000 Mitarbeiter, im Geschäftsjahr 2010 wurden Einnahmen in Höhe von 27,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Weitere Informationen finden Sie unter www.lufthansa.com.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.06.2011 - 21:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 423397
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 200 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kartellrechtliche Freigabe für Joint Venture von ANA und Lufthansa auf Strecken zwischen Japan und E"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Lufthansa AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).