InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Jobcenter fordert Unterhaltsansprüche ein

ID: 413656

(LifePR) - Das Jobcenter Leipzig als Träger der Grundsicherung zahlt Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II, wenn erwerbsfähige Personen nicht in der Lage sind selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Zur Bestreitung des Lebensunterhaltes dienen Einkommen, Vermögen und gegebenenfalls Unterhalt. Deshalb hat das Jobcenter zu prüfen, ob ein Grundsicherungs-Empfänger (Arbeitslosengeld II-Empfänger) Unterhaltsansprüche gegenüber einem Dritten geltend machen kann.
Unterhaltspflichtig sind:
- Eltern gegenüber ihren Kindern
- der nicht betreuende Elternteil gegenüber dem Alleinerziehenden
- geschiedene oder getrennt lebende Ehegatten gegenseitig
- Kinder gegenüber ihren Eltern
Dieser sogenannte Unterhaltsschuldner ist gesetzlich verpflichtet, den Unterhalt zu übernehmen. Wenn er seiner Pflicht nicht nachkommt, geht der Anspruch auf das Jobcenter über. "Dieses gleicht fehlende Zahlungen des Unterhaltspflichtigen bis zur Höhe der Grundsicherung aus. Den Unterhaltsschuldner entlassen wir aber nicht aus seiner Pflicht. Wir fordern ihn auf den laufenden Unterhalt zu zahlen und die Rückstände an das Jobcenter zurückzuzahlen", erläutert Hermann Leistner, Sprecher des Jobcenters Leipzig.
Durch den Anspruchsübergang auf das Jobcenter ist der Unterhaltsschuldner ver-pflichtet, Auskünfte zu seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen zu geben. Verstößt er gegen die Auskunftspflicht, dann handelt er ordnungswidrig. Das Jobcenter leitet in diesem Fall ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein und kann Bußgelder von bis zu 2000 ? verhängen.
Die Berechnung des Unterhaltes erfolgt auf der Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuches und der aktuellen Unterhaltstabelle. Die meisten Schuldner erkennen die daraus resultierenden Unterhaltsforderungen an. So zahlt die Mehrzahl den entstandenen Rückstand an das in Vorleistung gegangene Jobcenter. Im vergangenen Jahr machte das Jobcenter Leipzig ca. 1,5 Millionen ? an Unterhaltsrückständen geltend.




Bei den Unterhaltsschuldnern, die die Forderungen nicht akzeptieren, setzt das Jobcenter diese auch gerichtlich durch. Dabei stellt sie einen formellen Antrag beim zuständigen Familiengericht. In Leipzig konnte das Jobcenter die bisherigen Verfahren fast ausnahmslos für sich entscheiden.
www.leipzig.de/jobcenter

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Studenten von heute = Designer von morgen  Nie reine Theorie – nie Theorie ohne Praxis
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 26.05.2011 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 413656
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

pzig


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Jobcenter fordert Unterhaltsansprüche ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesagentur für Arbeit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ferientipp ...

zentrum des Jobcenters Leipzig, sind auch in den Sommerferien durchgehend geöffnet.    Das BiZ ist die Adresse für alle, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildu ...

Kindergeld einfacher und schneller online beantragen ...

Herzog, Leiter der Familienkasse Sachsen. Der neue Antrag auf Kindergeld bei der Geburt eines Kindes ist der erste Schritt einer umfassenden Verbesserung der Online-Services der Familienkasse. Schritt für Schritt werden weitere digitale Ver ...

Alle Meldungen von Bundesagentur für Arbeit



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.