InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Aigner: Schulen müssen Verbraucherbildung verstärken

ID: 409095

BMELV startet Ideenwettbewerb für angehende Lehrkräfte

(LifePR) - Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat Schulen und Lehrer aufgefordert, "im Unterricht noch stärker als bisher Alltagskompetenzen zu vermitteln". "Wir wissen aus Studien, dass vielen Kindern und Jugendlichen wichtiges Rüstzeug fehlt, um den immer komplexer werdenden Alltag zu meistern. Das fängt beim richtigen Umgang mit Geld an und hört beim Surfen im Internet auf. Diese alltagsnahen Themen werden im Unterricht leider viel zu selten aufgegriffen", sagte die Ministerin anlässlich des Starts des bundesweiten Wettbewerbs "Fürs Leben lehren" im Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin. Die lebensnahe Vermittlung sogenannter "Konsum-Kompetenz" sei unverzichtbar, besonders in den Bereich Finanzen und Geldanlage, Internet und Datenschutz sowie Ernährung und Lebensmittel. Aigner: "Verbraucherbildung ist eine Investition in die Zukunft. Nur wer seine Rechte kennt, kann als mündiger Verbraucher im Alltag bestehen."
Der "Ideenwettbewerb Verbraucherbildung - Fürs Leben lehren" richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer der Sekundarstufen I und II, an Referendarinnen und Referendare sowie Doktorandinnen und Doktoranden. Gesucht werden fächerübergreifend Unterrichtskonzepte zum Thema Verbraucherbildung. Die Beiträge können die Gestaltung einer Unterrichtsstunde, einer Unterrichtsreihe oder eines Projekttages umfassen.
"Die Lehrkräfte von morgen sind für mich wichtige Ansprechpartner. Ich wünsche mir neue Unterrichtskonzepte, die auf spannende und kreative Weise die Vermittlung von Alltagskompetenzen in den Schulunterricht aufnehmen. Wir brauchen für Verbraucherbildung kein neues Schulfach, aber wir sollten diese elementaren Themen in die bestehenden Unterrichtsfächer integrieren", sagte Bundesverbraucherministerin Aigner am Donnerstag in Berlin beim Start des Wettbewerbs.
Nähere Informationen zu Teilnahmebedingungen, Anmeldemodalitäten und Preisen des Wettbewerbs sind auf der Website www.verbraucherkompetenz.de zu finden. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 15. Januar 2012. Eine Jury aus Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft wird die Beiträge anschließend bewerten. Den Gewinnern werden Geldpreise sowie die Veröffentlichung ihrer Konzepte durch einen Schulbuchverlag geboten.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IHK-Beratung zur Existenzgründung Globalisierte Karriere
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 19.05.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 409095
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aigner: Schulen müssen Verbraucherbildung verstärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 24


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.