Kurzahlen sinken weiter drastisch
Die Zahlen für das Jahr 2010 setzen den seit knapp 15 Jahren andauernden Rückgang ambulanter Vorsorgeleistungen fort. Um über 90 Prozent sind die Zahlen seit 1996 von knapp 900.000 auf nur mehr 80.183 Kuren gefallen. Der Bayerische Heilbäder-Verband (BHV) sieht hier sowohl bei der Gesetzlichen Krankversicherung (GKV) als auch bei der Politik eine gravierend falsche Prioritätensetzung, die auch volkswirtschaftlich zu Lasten der Gesamtgesellschaft gehen wird.

(IINews) - Über die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) wurden im Jahr 2010 lediglich noch 80.183 Fälle ambulanter Vorsorgemaßnahmen abgerechnet – nach rund 94.000 Fällen in 2009. Das bedeutet einen kontinuierlichen jährlichen Rückgang von mehr als 90 Prozent seit dem Jahr 1996, in dem unter dem damaligen Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer im Zuge einer Gesundheitsreform das so genannte Beitragsentlastunggesetz verabschiedet wurde. Damals betrug die Zahl der ambulanten Kuren noch knapp 900.000.
„Die Politik der Kassen und des Bundes, die sich in den dramatisch rückläufigen Zahlen widerspiegelt, ist in zweifacher Weise höchst bedenklich“, mahnt der 1. Vorsitzende des BHV und Bürgermeister von Bad Wörishofen Klaus Holetschek. Zum einen verkennen sowohl Politik, als auch Krankenkassen, den Ernst der Lage vollkommen. Gesundheit und Prävention seien die Megatrends der Zukunft, „und zwar nicht, weil wir das beim BHV gerne so hätten, sondern weil das eine logische und unabwendbare Konsequenz des demographischen Wandels unserer Gesellschaft ist“, so Holetschek. Die Menschen werden immer älter und damit einhergehend behandlungs- und pflegebedürftiger – bei zeitgleich steigendem Druck durch ein längeres Erwerbsleben. Nur durch eine systematische und rechtzeitig einsetzende Gesundheitsvorsorge kann diesem Trend entgegengewirkt werden, wenn die Gesundheitskosten in Zukunft nicht gänzlich aus dem Ruder laufen sollen.
Dieses alarmierende volkswirtschaftliche Ausmaß wird noch durch eine gesellschaftliche Dimension verschärft, denn der kontinuierliche Rückgang von Zuschüssen der Krankenkassen zur ambulanten Kur bedeutet, dass sich die notwendigen präventiven Maßnahmen nur noch Wohlhabende leisten können, die sowieso schon gesünder leben und medizinisch besser informiert sind. „Wir steuern geradewegs auf ein Modell zu, bei dem sich die Schere zunehmend zwischen den Selbstzahlern, die sich nachhaltige Gesundheit leisten können, und denen, die eine Gesundheitsförderung besonders nötig hätten, von den Kassen allerdings keine Unterstützung erhalten, öffnet“, beschreibt Holetschek die Situation. Eine solche Zwei-Klassengesellschaft der Gesundheit sei gänzlich inakzeptabel.
In der Politik und bei den Kassen ist kein langfristiges Denken sichtbar, es gehe bloß darum, gegenwärtig vermeintlich Geld einzusparen. „Dass hier an der falschen Stelle gespart wird und heute nicht bewilligte Kuren höhere Gesundheitskosten in der Zukunft bedeuten, scheint nicht durchzudringen“, so Holetschek, „und dass diese falsche Sparwut gerade bei denen ansetzt, die eine Unterstützung besonders nötig hätten, ist ein wahrer Skandal“.
Das Argument der Kassen, dass sie schlichtweg weniger Anträge erhalten würden, und somit weniger Zuschüsse zu ambulanten Kuren bewilligen könnten, sei nach Holetschek eine durchschaubare Umkehrung der Kausalitäten, „denn wer möchte noch einen Antrag stellen, wenn er sowieso damit rechnen kann, dass dieser abgelehnt wird?“.
Themen in diesem Fachartikel:
bayerischer-heilbaeder
verband
bayerischer-heilbaederverband
bhv
praevention
gesundheitsvorsorge
kur
heilbad
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bayerische Heilbäder-Verband wurde am 1. März 1948 gegründet und ist damit der älteste Regionalverband im deutschen Bäderwesen. Er ist die wichtigste Organisation im Kurbereich auf Landesebene. Der Verband hat seinen Sitz in Bad Füssing. Unter dem Dach des Bayerischen Heilbäder-Verbandes sind derzeit 47 Kommunen und 20 Kurbetriebe organisiert. Alle Orte sind vom Freistaat Bayern als Heilbäder, Kneipp- oder Schrothkurorte, heilklimatische Kurorte oder Luftkurorte anerkannt. Ein Hauptziel des Bayerischen Heilbäder-Verbandes ist die Förderung der Gesundheit durch qualifizierte Kuren, Reha-Maßnahmen und gesundheitsbetonte Urlaubsprogramme. Der Verband vertritt die Interessen der bayerischen Heilbäder in den verschiedensten Bereichen – insbesondere gegenüber den Parlamenten, Ministerien, Sozialversicherungen, Krankenkassen und anderen Institutionen in Deutschland sowie auf europäischer Ebene. Um die hohe Qualität des Angebots in allen Bereichen zu sichern, fördert der Verband die Kurortmedizin, die Kurortwissenschaft und die Bäderwirtschaft. Er engagiert sich zudem dafür, dass die typischen Naturheilmittel der jeweiligen Orte Qualitätspfeiler des Gesundheitsangebotes bleiben.
Pressekontakt Bayerischer Heilbäder-Verband e.V., München:
Concilius AG
Daniel Schreyer
Leiter Redaktionen
Telefon: (089) 944-18-0
Telefax: (089) 944-18-10
Mobil: (0179) 9035295
schreyer(at)concilius.com
Datum: 19.05.2011 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 408859
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isabella Hermann-Hoffmann
Stadt:
München
Telefon: (089) 944-18-0
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kurzahlen sinken weiter drastisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Concilius AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).