InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Business Insights - Andreas Steinle, GF/ Leiter Consulting Zukunftsinstitut GmbH

ID: 403660

„Future Company – Wie der gesellschaftliche Wandel unsere Arbeit und die Unternehmen auf den Kopf stellt“

(IINews) - „Den gesellschaftlichen Wandel beherrschen drei Megatrends: Der Individualismus, Frauen und die Silver Society“. Andreas Steinle, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, erklärte dies genauer in seinem Gastvortrag „Future Company – Wie der gesellschaftliche Wandel unsere Arbeit und die Unternehmen auf den Kopf stellt“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe Business Insights von Herrn Prof. Dr. Fürst.

Das Zukunftsinstitut steht seit 1998 für Trend- und Zukunftsforschung in Deutschland. Gemäß Herrn Steinle zeichnet sich die Zukunft der Deutschen vor allem durch Angst, Hysterie und Alarmismus aus. So verwies Herr Steinle aktuell beispielsweise auf Japan und seinem atomaren Unglück oder auf die deutschlandweite Diskussion nach der Erscheinung von Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“, die sich darauf bezog, ob Deutschland durch die unregulierte Immigration untergehen würde.

Die Aufgabe des Zukunftsinstituts liegt darin, die Unternehmen mit aufsteigenden Trends der Gesellschaft zu versorgen und auf diese Weise Innovationen zu fördern. Veränderungen der Kundenbedürfnisse oder der Transaktionen mit Lieferanten bzw. Kunden innerhalb eines Unternehmens führen schnell zu einer Unsicherheit. Diese versucht das Zukunftsinstitut durch eine enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen bestmöglich zu verhindern.

Zu den aktuellen Megatrends der Gesellschaft zählt Andreas Steinle als erstes den Wunsch nach mehr Individualismus der eigenen Mitarbeiter. Die Unternehmen sollten immer mehr auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen. Motivation erzeugt man heutzutage nicht mehr alleine durch Geld. Im Vordergrund stehen vor allem die Eigenverantwortung und die Autonomie, wobei das eigenständige Arbeiten fernab von geregelten Arbeitszeiten und des festen Arbeitsplatzes immer mehr an Bedeutung gewinnt. So gibt es in den USA z. B. ein Unternehmen, das weder die Arbeitszeiten noch die Urlaubszeiten in irgendeiner Form festhält – die Arbeitnehmer müssen sich jedoch so miteinander abstimmen, dass das Tagesgeschäft ungestört laufen kann.





„Ein bisschen werden alle Unternehmen wie Google sein. Unternehmen werden immer sozialer“, verdeutlichte Steinle. So hat Google größtenteils seine klassischen Büros abgeschafft und dafür eine angenehme Arbeitsatmosphäre durch soziale Umgebungen geschaffen. Exemplarisch werden Gondeln zu Besprechungszwecken oder Meetings genutzt, da man im Alltag oder der Freizeit die besten Ideen sammele.

Des Weiteren treten Frauen als zweiter Megatrend immer weiter an die Spitze der Unternehmen. Bis 2013 bekommen sie einen deutlich höheren Einkommenszuwachs, während sich eine neue Väter-Generation entwickelt und sich die Rollen somit weiter verändern. Die Anforderungen an die Männer steigen stetig, wobei sich vor allem der Alltag zum größten Konfliktfeld entwickelt, da die Erwerbstätigkeit der Frau zugleich zunimmt. Zukünftig würden lediglich 25% der Frauen eine Partnerschaft dem Job vorziehen, wobei auch die Arbeitskulturen im Allgemeinen weiblicher werden. Eine Untersuchung ergab übrigens, dass Unternehmen, die seitdem sie mind. eine weibliche Quote von 30% in ihren Vorständen aufwiesen, einen signifikant höheren Umsatz erreicht haben als Unternehmen, in denen nur Männer den Vorstand bilden. Frau und Mann ergänzen sich also erfolgreich!

Mit den Worten „Menschen, die arbeiten sind glücklicher!“ veranschaulichte Herr Steinle den letzten Megatrend der Gesellschaft. Die Anzahl der Firmengründer im Alter von 50 Jahren nimmt weiterhin zu. Die Gesellschaft wird immer mehr zu einer sogenannten „Silver Society“. Dass das Alter zu einer Passivität führt, sei lediglich ein Mythos, welches man an aktuellen Entwicklungen erkennen könnte. Wichtig sei in Unternehmen insbesondere eine gewisse Vernetzung von Wissen. So können sich Unternehmen überlegen, ob sie ihre Manager im Ruhestand für das ein oder andere zeitlich begrenzte Projekt, z. B. für 3 Monate, zu sich zurückholen. Mit dem „Old Style Business“ (gleiches Alter, gleiches Auto, gleicher Lifestyle) ist wenig Fortschritt möglich. Man braucht eine vielfältige Mischung von allem, denn: „Fortschritt ist nur dann möglich, wenn man intelligent gegen die Regeln verstößt“.

Abschließend gab Andreas Steinle den anwesenden Studenten noch den folgenden Tipp: „Verfolgen Sie Ihre Leidenschaft, dann kommt das Geld schon von ganz alleine.“

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die EMS ist die wissenschaftliche Management School der staatlich anerkannten Cologne Business School (CBS), die laut CHE-Ranking als eine der besten Fachhochschulen für Wirtschaftswissen angesehen wird. Als wissenschaftliche Einrichtung der CBS kann die EMS für ihre Studiengänge International Business, International Culture and Management und General Management mit den jeweiligen spezifischen Spezialisierungen das Gütesiegel der FIBAA vorlegen. Das Studienangebot der EMS umfasst neben den drei Bachelor- auch die Masterstudiengänge International Business, International Culture and Management sowie International Management.
Die Integration von Lehrveranstaltungen zur persönlichen Entwicklung (Soft Skills) sowie von möglichen Auslandssemestern und -praktika in das Regelstudium steigern neben der Fremdensprachenförderung die internationale und soziale Kompetenz der Studenten für den globalen Arbeitsmarkt. Kleine Seminargruppen garantieren eine sehr persönliche Atmosphäre, die zusammen mit der intensiven Betreuung und zusätzlichen Services von den Studenten sehr geschätzt wird. Bei Interesse: Achten Sie auf unsere Open Days einmal pro Semester!



Leseranfragen:

European Management School (EMS)
Mombacher Straße 76-80
55122 Mainz
T: +49 (6131) 88 055 21
F: +49 (6131) 88 055 20
info(at)ems-mz.de



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Business Insights - Ulrich-Nicolaus Kranz, Member of the Board, Kiekert AG Business Insights - Dr. Hans-Joachim Momm, GF Freixenet GmbH Wiesbaden
Bereitgestellt von Benutzer: marketingems
Datum: 11.05.2011 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403660
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Frey
Stadt:

Mainz


Telefon: 06131 / 88 0 55 21

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Business Insights - Andreas Steinle, GF/ Leiter Consulting Zukunftsinstitut GmbH"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

European Management School (EMS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von European Management School (EMS)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.