Volkswagen im Auto-Kino
Volkswagen im Auto-Kino
(pressrelations) - Fallstudie zu Volkswagen Filmen im Wirtschaftswunder präsentiert
Wolfsburg, 09. Mai 2011 - Volkswagen stellt heute im Universum-Filmtheater Braunschweig das Filmbuch "Auto-Kino" vor. Im Mittelpunkt stehen die Volkswagen Unternehmensfilme aus den 1950er und 1960er Jahren. Die Studie analysiert, wie vom Wolfsburger Automobilhersteller in Auftrag gegebene Filme wie "Sinfonie eines Autos" (1949), "Aus eigener Kraft" (1953/54) oder "Wolfsburg 221" (1960) das Image des Käfer als Lokomotive und Symbol des westdeutschen Wirtschaftswunders befördert haben.
Das Wirtschaftswunder war die Blütezeit des Unternehmensfilms in der westdeutschen Industrie. Wenige Jahre nach der Aufnahme der zivilen Fahrzeugproduktion im Dezember 1945 beauftragte die Volkswagenwerk GmbH namhafte Regisseure, wie Franz Schroedter und Konstantin Kalser, mit der Herstellung von Filmen über die Fertigung des Volkswagen. Es entstanden Lehr- oder Imagefilme, die oftmals ihren Weg in die Kinos fanden.
Herausragend ist der Film "Aus eigener Kraft". In "festlichen Premieren" wurde der Film in mehreren Kinos am 30. März 1954 uraufgeführt und entwickelte sich zum Publikumserfolg. Über Monate tourte "Aus eigener Kraft" in den Kinos und in der Volkswagen Handelsorganisation, die mit filmischen Matineen im ersten Jahr mehr als 200.000 Zuschauer erreichte. In dieser filmischen Meistererzählung erweist sich, wie der Historiker und Filmwissenschaftler Günter Riederer bei der Buchvorstellung betonte, der Generaldirektor Heinrich Nordhoff als "Meister der Bildwelten". Werk und Wagen bildeten den "Fluchtpunkt, auf den die Unternehmensfilme von Volkswagen zugeschnitten waren".
Die Studie "Auto-Kino" erscheint als Buch mit beiliegender DVD, die sowohl den Text als auch die behandelten Filmszenen enthält. Dr. Manfred Grieger, Leiter der Historischen Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft, betonte: "Dieses Filmbuch geht neue Wege. Das E-Book auf der DVD rückt Text und Filmsequenzen eng zusammen und erleichtert den Lesern das Erfassen der filmischen Szenen erheblich."
Die Studie von Günter Riederer, "Auto-Kino. Unternehmensfilme von Volkswagen in den Wirtschaftswunderjahren" ist als Heft 16 der Reihe "Historische Notate" im Buchhandel (ISBN 978-3-935112-39-0) zum Preis von 19,80 ? erhältlich.
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw(at)volkswagen.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.05.2011 - 03:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 402223
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Volkswagen im Auto-Kino"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Volkswagen (VW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).