InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Solidarität in der Wirtschaft?

ID: 402072

Theologen und Unternehmer diskutieren im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK)

(LifePR) - Solidarität in der Wirtschaft. Geht das überhaupt? Im Rahmen der IHK-Veranstaltungsreihe "Kirche und Wirtschaft" diskutierten darüber Theologen und Unternehmer im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK).
IHK-Hauptgeschäftsführer Heinrich Metzger machte gleich zu Beginn der Gemeinschaftsveranstaltung der IHK mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Führungskräfte, deutlich, dass die IHK sich nach einem solidari-schen Prinzip finanziere. Unternehmen trügen entsprechend ihrer wirtschaft-lichen Leistungsfähigkeit zur Finanzierung bei. "Über 40 Prozent unserer 52.000 Mitgliedsunternehmen zahlen keinen Beitrag, da sie als Gründer oder Firmen mit zu geringem Gewinn beitragsbefreit sind." Trotzdem könnten sie alle Leistungen der IHK nutzen. Unternehmen seien sich zudem ihrer sozialen Verantwortung sehr wohl bewusst, so Metzger weiter mit Blick auf die ausgeprägte Stiftungskultur und Ausbildungsbereitschaft in der Region.
Für Dr. Franz Brendle von der Diözese ist bei allem Streben nach Gewinn die Frage, wo dabei der Mensch bleibe. Ein Thema, das der Tübinger Ethikpro-fessor Dietmar Mieth in seinem Vortrag aufgriff. Für den Theologen ist Solida-rität die Pflicht, Benachteiligten zu größerer Handlungskompetenz und zur Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. Dazu gehöre neben der Bildung auch ein Einkommen, das zum Leben reiche.
Eine Kerbe, in die auch Bernd Rath, Gründer und Geschäftsführer des Zeit-arbeitsunternehmens Bera schlug. Er sprach sich für gesetzliche Mindestlöh-ne aus. Rath betonte zudem, dass Bera nicht nur hochqualifizierte Mitarbeiter sondern auch Behinderte oder Langzeitarbeitslose beschäftige. Solidarität ziehe sich als roter Faden durch seine Unternehmensphilosphie. Die Weiter-bildung der Mitarbeiter und ein entsprechendes Einkommen sei Teil des Bera-Geschäftsmodells. Zeitarbeit werde zwar regelmäßig als Mittel zur Kos-tenoptimierung gesehen, so Rath. Dies greife jedoch zu kurz. Sie ermögliche eine Flexibilisierung, die die Wirtschaft brauche. Gleichzeitig biete sie vielen Menschen auch die Möglichkeit zur Beschäftigung. Das mehrfach ausge-zeichnete Unternehmen mit derzeit weit über 1000 Mitarbeitern wurde ver-gangenes Jahr von der Evangelischen Kirche für sein arbeitsmarktpolitisches Engagement ausgezeichnet.




Martin Schomaker ist als Vorstandsvorsitzender der R. Stahl AG natürlich den Aktionären verpflichtet. Er bestätigte, dass sich die Zeitarbeit zur Kos-tenoptimierung nur kurzfristig rechne. Der Gewinn werde durch eine erhöhte Fluktuation der Mitarbeiter und geringere Effizienz oft wieder deutlich ge-drückt. Wie schwierig es ist, Mitarbeiter trotz Krise nicht zu entlassen, weiß Schomaker aus eigener Erfahrung. 2002 musste er in einer Unternehmens-krise über 180 Mitarbeiter entlassen. Zu Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 beschritt er jedoch einen anderen Weg. "Wir gingen mit der Aussage in die Krise, unsere Mitarbeiter zu halten." Zunächst wurde Stahl dafür durch einen starken Kursverlust abgestraft. "Als aber andere Unternehmen beim Anziehen der Konjunktur aufgrund fehlender Mitarbeiter Aufträge nicht ausführen konnten, waren wir zur Stelle." Heute schreibt das Unternehmen wieder tief-schwarze Zahlen. "Wir haben auf die Solidarität im Unternehmen gesetzt." Das habe sich ausgezahlt. Den Wert der Mitarbeiter machte er auch an einem anderen Beispiel deutlich. Würde man das Kapital Mitarbeiter und ihr Know-how ebenfalls bilanzieren, wäre dies oft höher als die Bilanzsumme des Unternehmens selbst.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Alexander Dambach, Wirtschafts-redakteur beim SWR Studio Heilbronn.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Deutsche Wanderverband bildet zertifizierte Gesundheitswanderführer/-innen aus - ein Angebot für Der frühe Vogel fängt den Wurm: Dieses Motto gilt auch für erfolgreiches Employer Branding
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 09.05.2011 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 402072
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lbronn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Solidarität in der Wirtschaft?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK zeichnet die besten Zukunftsprojekte in der Region aus ...

Ein Treffpunkt für Jugendliche in Gissigheim, eine Baumpflanzaktion im Hohenlohekreis oder eine Senioren-Olympiade von Azubis in Neckarsulm: Beim Finale des IHK-Preises „Jugend macht Zukunft“ mussten am Freitag im Freizeitpark Tripsdrill die bes ...

Finale IHK-Preis„Jugend macht Zukunft“ ...

Am Freitag, 18. Juli, findet das Finale des IHK-Preises„Jugend macht Zukunft“ statt. Zehn Projekte zur Zukunft von Leben, Freizeit und Arbeit von Jugendlichen für Jugendliche aus der Region haben es ins Finale geschafft und werden am Freitag vor ...

Jetzt online:„KI&digitale Transformation“ ...

Die IHK Heilbronn-Franken bietet ab sofort eine neue KI-Onlineplattform für die Region an – mit allen aktuellen Meldungen und Services rund um das Thema Künstliche Intelligenz und das KI-Ökosystem Heilbronn.Künstliche Intelligenz (KI) ist die S ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.