InternetIntelligenz 2.0 - Hochschulreform auf gutem Weg

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hochschulreform auf gutem Weg

ID: 400836

Zweite Nationale Bologna-Konferenz in Berlin stellt Mobilität der Studierenden und den Übergang vom Bachelor zum Master in den Mittelpunkt

(LifePR) - Auf Einladung von Bundesbildungsministerin Annette Schavan und des Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK), Bernd Althusmann, trafen sich heute in Berlin Vertreter von Ländern, Hochschulen, Studierenden, der Wirtschaft und weiterer Akteure im Hochschulbereich, um über aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung der Hochschulreformen zu diskutieren. Nachdem die erste Nationale Bologna-Konferenz im Mai 2010 wichtige Impulse für Verbesserungen, insbesondere der Qualität der Lehre an den Hochschulen gegeben hatte, standen diesmal der Übergang vom Bachelor in den Beruf und das Masterstudium sowie das Thema Mobilität und Internationalität des Studiums im Mittelpunkt.
"Wir sind uns einig, dass der Bologna-Prozess große Chancen für Studierende und Hochschulen bringt, sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. "Wie die aktuellen Studien zeigen: Die Abschlüsse Bachelor und Master kommen immer mehr im Alltag an. Bachelor-Absolventen haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen, betonte die Ministerin. Die Sorge, dass es nicht genügend Masterstudienplätze gibt, sei unbegründet: "Die Zahlen, die die Länder auf der Konferenz vorgelegt haben, deuten vielmehr darauf hin, dass bundesweit kein Mangel an Masterplätzen besteht, wenn die Studierenden flexibel sind. Und was die Zukunft betrifft: Bund und Länder tragen mit dem Hochschulpakt schon jetzt dazu bei, dass die Zahl der Studienplätze insgesamt zunimmt, so Schavan. "Die Entwicklung im Masterbereich werden wir allerdings in den kommenden Semestern weiter verfolgen. Wir müssen darauf achten, dass die neuen Studienplätze, die wir mit dem Hochschulpakt finanzieren, auch in ausreichendem Maße im Masterbereich entstehen.
Zum Thema Mobilität sagte Schavan: "Der Wechsel ins Ausland ist durch die Bologna-Reform einfacher geworden. Da muss es erst recht möglich sein, von einem Bundesland in ein anderes umzuziehen. Die Mobilität von Studierenden zu fördern, ihnen damit Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu geben und sie auf einen internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten, sei eines der Kernanliegen des Bologna-Prozesses. "Die Zahlen belegen, dass die Mobilität in den gut zehn Jahren des Bologna-Prozesses deutlich zugenommen hat. Hochschulen und Studierenden müssen in der gestuften Studienstruktur auch neue Wege gehen. Wir unterstützen sie darin mit Bologna-Mobilitätsprogrammen.




KMK-Präsident, Bernd Althusmann bekräftigte: "Es ist erfreulich, dass wir mit der diesjährigen Bologna-Konferenz den konstruktiv-kritischen, intensiven Dialog mit allen Beteiligten über Stärken und Schwächen bei der nationalen Umsetzung fortsetzen. Die Kultusministerkonferenz hat mit der Änderung der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben im Februar 2010 umfassend auf die Kritik an der Bologna-Umsetzung reagiert. Mit der Änderung der Strukturvorgaben haben die Länder auch einen wesentlichen und wichtigen Schritt hin zu einer verbesserten und vereinfachten Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen nach den Regelungen der Lissabon-Konvention gemacht. Hochschulen hätten Curricula überarbeitet und die Prüfungsbelastung reduziert. "Wir dürfen nicht Bachelor und Master gegeneinander ausspielen. Die gestufte Studienstruktur bietet gute Möglichkeiten, dass Studierende nach ihren eigenen Wünschen und Fähigkeiten entscheiden. Von Engpässen im Masterbereich kann nicht gesprochen werden. Die Kultusministerkonferenz nimmt die Befürchtungen auch im Hinblick auf die doppelten Abiturjahrgänge und die steigende Zahl der Bachelorabsolventen ernst und wird die Entwicklung weiter verfolgen. Bei Bedarf müsste zu gegebener Zeit überlegt werden, den Ausbau der Masterstudienplätze in die Verhandlungen zum Hochschulpakt einzubeziehen, sagte Althusmann.
Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Margret Wintermantel unterstrich den Fortschritt bei der Studienreform: "An den Hochschulen findet eine grundlegende Neugestaltung des Studienangebots statt, bei dem die Studierenden im Zentrum stehen und aktiver als bisher ihren Lernprozess mitgestalten. Mit Blick auf die Entwicklung im Master-Bereich erklärte die HRK-Präsidentin: "Alle Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen sollen die Chance auf einen Studienplatz in einem Master-Programm bekommen. Hier ist die Politik gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Hochschulen ermöglichen, ausreichend Studienplätze anzubieten. Festgelegte Übergangsquoten seien keine Lösung: "Wir brauchen ein Angebot, welches sich an den Eignungen und Neigungen der Studierenden und den Entwicklungen am Arbeitsmarkt orientiert
Die Studien "Mit dem Bachelor in den Beruf und "Studien- und Berufsperspektiven von Bachelorstudierenden in Deutschland finden Sie zum Download im Internet unter: http://www.bmbf.de/de/7007.php

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Audio-Technica erweitert iLive-Seminartermine 2011 7. Mai 2011: Umweltbiologen der Hochschule Bremen laden gemeinsam mit der AG Vegetationsökologie der
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.05.2011 - 13:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400836
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hochschulreform auf gutem Weg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.